1867 |
49 Einwohner |
1871 |
3 Wohngebäude, 9 Haushaltungen, 47 (10) Einwohner, 7 Analphabeten |
1876 |
20 Pferde, 70 Stück Rindvieh (OeK S. 135 /03.08.1877) |
1877 |
Communalsteuer 406.03 Mark (OeK 10.08.1877) |
1892 |
1892: Rittergut, 127,69 ha Acker, 9,18 Wiese, 2,44 Wald, 5,01 Oedland, Total: 144,32 ha // 8,2 km bis Juliusburg: Post, Telegraf, Eisenbahn // Züchtung: Reine importierte Wilstermarschvieh-Raçe. (Ha92 126) |
1905 |
1905: Fläche: 144, 3 ha. , 3 Wohnhäuser, 11 Haushaltungen, 61 Einwohner: 54 ev., 7 kat. /0 poln. |
1926 |
1926: Rittergut mit Freist. Nr. 3, P. kK. Juliusburg 6 km, T F8 Bingerau, E Juliusburg 8 km, für Pers. auch Zedlitz 8, Sibyllenort 9 km, A.St. Schickerwitz, eK. Jackschönau, Ag. Oels, Postautoverbindung Breslau-Bingerau-Kapitz./ Fläche: 116 ha Acker, 9,2 Wiesen, 2,4 Holz, 2,5 Park Garten, 5,9 Hof, Total 136 ha./ Steuer 4050 Mark / Angeschl. Molkerei Bingerau d. Flachsaufbereitungsanstalt Juliusburg, der Zuckerfb. Bernstadt und d. Elektrizitätswerk Schlesien. – Eingetr. Oldenburger Rindviehherde, Vered. weiße Landschwein (Verkauf vonZuchtferkeln, Ebern und Sauen). Bienenz. Geflügelz. : Mastputen, Emdener Gänse, weiße Wyandottes. -Kartoffelsaatzuchtstat., Anbaustat. von Cimbal-Frömsdorf (AG26 186) |
1939 |
137 ha |