Archiv

Quellen

1. Die wichtigsten staatlichen und kirchlichen Archive Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK), Berlin Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Archivstraße 12-14 14195 Berlin(-Dahlem) Tel.: 030-266 44 75 00 Webseite GStA – Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (preussischer-kulturbesitz.de) E-mail: Dieses bedeutende Archiv bewahrt zahlreiche Dokumente Brandenburgs und Preußens (Haus und Hof der Hohenzollern, der Preußischen Armee, von Behörden, ... Weiterlesen...

Forschungsgruppe Litauen – Quellen

In diesem Beitrag werden bzw. sind Quellen für die Forschung auf dem Gebiet der Forschungsgruppe Litauen zusammengestellt.   1. Evangelische Kirchenbücher Die evangelischen Kirchenbücher Litauens befinden sich im Litauischen Staatlichen Historischen Archiv (Vilnius), im Hauptarchiv Alter Akten (Warschau) und im Staatsarchiv Lettlands (Riga). Sie sind online, entweder in Familysearch oder auf den Websites der jeweiligen ... Weiterlesen...

Quellen

1. Die wichtigsten staatlichen und kirchlichen Archive Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK), Berlin Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Archivstraße 12-14 14195 Berlin(-Dahlem) Tel.: 030-266 44 75 00 Webseite GStA – Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (preussischer-kulturbesitz.de) E-mail: Die Findmitteldatenbank (Archivdatenbank) des GStA PK umfasst derzeit etwa ein Fünftel der vorhandenen Archivalien. Es ist deshalb weiterhin eine ... Weiterlesen...

Quellen zur Forschungsgruppe Sensburg (Stadt und Landkreis)

Beständeübersicht Standesamtbezirke imArchiwum Państwowe w Olsztynie(Staatsarchiv Allenstein) Beständeübersicht The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints(Mormonen) BeständeübersichtEvangelisches Zentralarchiv in Berlin(EZAB) BeständeübersichtDeutsche Zentralstelle für Genealogie in Leipzig(DZfG) Forschungsgruppe Sensburg (Stadt und Landkreis) Weiterlesen...

Forschungsstelle Schlesien – Quellen

In diesem Beitrag werden bzw. sind Quellen zur Forschung auf dem Gebiet der Forschungsstelle Schlesien zusammengestellt. Adressbücher für Schlesien Personenverzeichnisse haben eine längere Geschichte. Für Schlesien sind die ältesten die von 1701 bis 1704 erschienen „Instanzien-Notizen‟. Diese enthalten Beamte, Geistliche, Ärzte und Gasthöfe. Adressbücher existieren für einzelne schlesische Städte seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, ... Weiterlesen...

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.