1867 | 119 Einwohner |
1871 | 6 Wohngebäude, 33 Haushaltungen, 128 (41) Einwohner, 15 Analphabeten |
1876 | 29 Pferde, 82 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) |
1905 | Ober-Mühlatschütz: 34 Wohnhäuser, 235 Einwohner |
1926 | Forstgut P.A.St. eK. Mühlatschütz (Bez. Breslau); T.F.8 E.kK. Minken 4 km., E.Ag. Bernstadt 10 km. / Fläche: 539 ha: 20,5 Acker, 1,6 Wiesen, 505,9 Holz, 11 Garten, Wege. Steuer 2036 Mark (Ober Mühlatschütz)Rittergut Ober- und Nieder-Mühlatschütz. P.A.St.eK. Mühlatschütz (Bz. Breslau) T.F. 2 kK. Minken E.Ag. Bernstadt 10 km; Fläche: 410.8, ha: 266,3 Acker, 90,9 Wiesen, 7,3 Weide, 28,1 Holz, 18,2 Garten, Wege, Hof. Steuer 4380 Mark |
1871 | Rittergut Obermühlatschütz, 4 Wohnhäuser, 71 Einwohner Rittergut Niedermühlatschütz, 1 Haus, 51 Einwohner Ziegelei 1 Haus, 6 Einwohner |
1841 | vorm. Gen. -Landschafts-Direct. Graf von Dyhrn. (Ve41 284) |
1866 | Graf Johannes von Sauerma-Jeltsch, Kgl. Kammerjunker (Ha66 267) |
1921 | Graf v. Saurma-Jeltsch-Laskowitzer Erben (Ad21). Pächter: Leeder, Silvius |
1926 | Ober Mühlatschütz Schlesische Landgesellschaft m.b.H. in Breslau 2, Grünstrasse 46 ; Forstverwalter Paul Urbainczyk und 1 Waldwärter 1926: Silvius Leder |
Die Rubriken | ||
Gemeinde |