Vorliegend handelt es sich um eine Aufstellung mit Stand der Volkszählung 1. Dezember 1871. Da die Standesämter in Preußen erst zum 1. Oktober 1874 eingerichtet wurden, gibt es keine Zuordnung zu Standesamtbezirken. Eine Zuordnung zu einer evangelischen oder katholischen Kirchengemeinde wurde ebenfalls nicht erhoben oder zumindest nicht veröffentlicht.
Eine kurze Einführung zum Kreis Usedom-Wollin finden Sie auf der Seite zum Kreis Usedom-Wollin (dort: Stand Volkszählung 1.12.1905).
Der Kreis Usedom-Wollin gliederte sich im Jahr 1871 in Stadtgemeinden, Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1871 aus drei Stadtgemeinden (Swinemünde, Usedom und Wollin), 89 Landgemeinden und 38 Gutsbezirken.
Stadtgemeinden | ||||
Ort | Wohngebäude | Bevölkerung | davon evangelisch |
davon katholisch |
Swinemünde | 570 | 5.839 | 6.583 | 176 |
Usedom | 205 | 1.717 | 1.682 | 13 |
Wollin | 588 | 4.978 | 4.809 | 9 |
Landgemeinden | ||||
Ort | Wohngebäude | Bevölkerung | davon evangelisch |
davon katholisch |
Ahlbeck, adligen Antheils |
55 | 424 | 424 | – |
Ahlbeck, königlichen Antheils |
54 | 366 | 365 | 1 |
Amtswyck (= Amtswieck) |
7 | 51 | 51 | – |
Balm | 27 | 174 | 174 | – |
Bannemin | 51 | 299 | 298 | 1 |
Bansin | 38 | 207 | 207 | – |
Benz | 55 | 437 | 437 | – |
Bossin | 12 | 91 | 91 | – |
Cammincke (= Kamminke) |
105 | 604 | 603 | 1 |
Carmin (= Karmin) |
17 | 129 | 129 | – |
Caseburg (= Kaseburg) |
201 | 1.182 | 1.182 | – |
Catschow (= Katschow) |
9 | 59 | 59 | – |
Codram (= Kodram) |
77 | 575 | 506 | – |
Corswandt (= Korswant) |
48 | 329 | 329 | – |
Coserow (= Koserow) |
55 | 374 | 373 | – |
Crummin (= Krummin) |
14 | 122 | 122 | – |
Dannenberg | 78 | 563 | 563 | – |
Dargebanz | 70 | 491 | 491 | – |
Darsewwitz | 23 | 126 | 126 | – |
Dievenow (West), Fischerdorf |
32 | 115 | 115 | – |
Fernosfelde, Colonie |
43 | 252 | 252 | – |
Garz | 68 | 406 | 406 | – |
Gellenthin | 23 | 164 | 164 | – |
Gnewenthin | 17 | 120 | 120 | – |
Görcke | 13 | 82 | 82 | – |
Grüssow | 14 | 104 | 104 | – |
Gummlin | 29 | 219 | 219 | – |
Heidebrink | 10 | 4 | 4 | – |
Jarmbow | 28 | 207 | 207 | – |
Kalkofen (Insel Wollin) |
31 | 306 | 304 | 2 |
Karzig | 13 | 73 | 73 | – |
Körtenthin (= Cörtenthin) |
22 | 140 | 135 | – |
Kolzow | 88 | 673 | 661 | 3 |
Lauen | 2 | 25 | 25 | – |
Lebbin | 102 | 1.231 | 1.228 | – |
Liepe | 42 | 242 | 242 | – |
Loddin | 29 | 264 | 264 | – |
Lüskow | 21 | 152 | 152 | – |
Lütow | 15 | 87 | 87 | – |
Mahlzow | 22 | 133 | 133 | – |
Misdroy, Badeort |
142 | 846 | 837 | 4 |
Mockratz (Gross) |
8 | 48 | 27 | – |
Mockratz (Klein) |
21 | 176 | 138 | – |
Mölschow | 26 | 130 | 130 | – |
Mönchow | 10 | 74 | 74 | – |
Morgenitz | 37 | 218 | 218 | – |
Neeberg | 24 | 193 | 193 | – |
Neppermin | 66 | 389 | 389 | – |
Neuendorf (Insel Wollin) |
32 | 193 | 193 | – |
Neuhof | 65 | 355 | 355 | – |
Newerow | 5 | 37 | 37 | – |
Ostswine | 70 | 504 | 502 | 2 |
Paske | 10 | 45 | 45 | – |
Peenemünde | 89 | 538 | 537 | – |
Plötzin | 16 | 147 | 133 | – |
Prätenow | 12 | 100 | 100 | – |
Pritter | 165 | 1.081 | 1.078 | – |
Pudagla | 15 | 105 | 105 | – |
Quilitz | 29 | 142 | 142 | – |
Rankwitz | 40 | 246 | 245 | – |
Reckow | 12 | 87 | 87 | – |
Reestow | 21 | 102 | 102 | – |
Reetzow | 51 | 228 | 228 | – |
Rehberg, Colonie |
61 | 423 | 423 | – |
Sallenthin (Alt) | 16 | 96 | 96 | – |
Sellin | 34 | 151 | 151 | – |
Soldemin | 16 | 107 | 107 | – |
Stengow | 25 | 176 | 176 | – |
Stoben | 23 | 190 | 190 | – |
Stolpe | 23 | 131 | 131 | – |
Suckow | 19 | 99 | 99 | – |
Swantuss Fischerdorf |
6 | 35 | 35 | – |
Tonnin (Neu) | 5 | 34 | 34 | – |
Ueckeritz (= Ukeritz) |
82 | 429 | 428 | – |
Ulrichshorst | 59 | 355 | 355 | – |
Vietzig | 52 | 466 | 465 | 1 |
Warnow | 64 | 363 | 363 | – |
Warthe | 55 | 288 | 288 | – |
Welzin | 22 | 167 | 167 | – |
Westswine | 65 | 766 | 758 | 8 |
Wolgasterfähre | 10 | 97 | 89 | 6 |
Wollmirstädt | 15 | 153 | 153 | – |
Zecherin im Usedomer Winkel |
36 | 249 | 249 | – |
Zecherin im Wolgaster Ort |
21 | 119 | 119 | – |
Zempin | 32 | 241 | 241 | – |
Zinnowitz | 75 | 387 | 386 | 1 |
Zirchow | 37 | 319 | 318 | 1 |
Zirzlaff | 29 | 182 | 182 | – |
Zünz | 20 | 147 | 147 | – |
Gutsbezirke | ||||
Ort | Wohngebäude | Bevölkerung | davon evangelisch |
davon katholisch |
Cachlin (= Kachlin), Domäne |
5 | 83 | 83 | – |
Catschow (= Katschow) |
4 | 61 | 61 | – |
Chinnow | 10 | 118 | 118 | – |
Codram (= Kodram), Domäne |
8 | 106 | 106 | – |
Criencke (= Kriencke) |
12 | 120 | 120 | – |
Crummin (= Krummin) |
5 | 75 | 75 | – |
Cutzow (= Kutzow), Gut |
6 | 99 | 99 | – |
Dargen | 8 | 111 | 111 | – |
Dewichow | 13 | 91 | 91 | – |
Friedrichsthal, Forstrevier |
11 | 68 | 68 | – |
Gothen | 88 | 300 | 299 | 1 |
Hägenken | 3 | 41 | 41 | – |
Körtenthin (= Cörtenthin) |
7 | 103 | 103 | – |
Labömitz, Domäne |
5 | 59 | 59 | – |
Leusin | 15 | 122 | 120 | 2 |
Lüskow | 4 | 76 | 76 | – |
Mellenthin | 12 | 109 | 109 | – |
Mokratz (Gross) | 8 | 114 | 112 | 2 |
Mölschow, Domänenvorwerk |
9 | 63 | 63 | – |
Morgenitz, Gut | 2 | 16 | 16 | – |
Netzelkow | 10 | 118 | 118 | – |
Neuendorf (Insel Usedom) |
10 | 147 | 147 | – |
Ostklüne (= Ostclüne) |
3 | 41 | 41 | – |
Peenemünde, Gut |
6 | 76 | 76 | – |
Pudagla, Domäne |
2 | 29 | 29 | – |
Pudagla, Forstrevier |
116 | 785 | 780 | – |
Regetzow (= Regezow) |
3 | 46 | 46 | – |
Sauzin, Gut |
11 | 106 | 106 | – |
Stolpe | 7 | 124 | 124 | – |
Swinemünde Hafengebiet (östl.) |
43 | 579 | 474 | 104 |
Swinemünde Hafengebiet (westliches) |
12 | 653 | 621 | 23 |
Tonnin (Alt) | 9 | 161 | 161 | – |
Warnow, Forstrevier |
12 | 91 | 91 | – |
Wartow | 5 | 91 | 91 | – |
Werder, Gut | 19 | 104 | 104 | – |
Wilhelmshof, Domäne |
6 | 88 | 88 | – |
Wollmirstädt, Gut | 1 | 20 | 20 | – |
Ziemütz, Domäne |
5 | 109 | 109 | – |
Quellen:
Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staates und ihre Bevölkerung – Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871; III. Die Provinz Pommern, Berlin 1874, S. 14-21. Digitalisat in Kujawsko-Pomorska Digitale Bibliothek (Digitale Bibliothek der Region Kujawien-Pommern; besucht am 14. Februar 2019)
Kreisseite Usedom-Wollin – Stand 01.12.1885
Kreisseite Usedom-Wollin – Stand 01.12.1905
Pommern Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1871