Evangelische Kirchgemeinde Malen / 1935: Maliers

 

Geschichte

Fuchs Seite 274 Der Herzog Christian Ulrich erbaute auf dem Kammergut Maliers diese Kirche. Er vertraute den Bau Hansen von Langenau auf Dobrischau und Strehlitz, Burggrafen zu Oels und Hauptmann zu Medzibor, welcher denselben am Johannistag 1602 anfing und an eben diesem Tage 1604 mit Aufsetzung des Kopfes vollendete. Die Kirche wurde den 29.8.1604 eingeweiht und mit Grossgraben vereinigt, bis sie 1676 eigene Prediger erhielt, die den Gottesdienst in polnischer und deutscher Sprache hielten. Neß: Die Kirche 1602 gegr., mit Groß Graben vereinigt bis 1616, nach kurzer Trennung wieder bis 1676. Zufluchtskirche. 193* Malen. Po: Maleszów; die Kirche abgerissen.

Eingepfarrte Gemeinden

Eingepfarrt nach Fuchs 1779 Maliers, Buckowine, Weissensee; Gastdörfer Buckowitsche, Großlahse
Zum Index

Kirchenbücher

1905 Maliers, Kr. Oels, ev.Tf. Tr. Bg. 1664–1756, 1757–1759 fehlt, 1760–1900 (GenWiki)
Vermutlich vernichtet, nicht verfilmt
 

Pfarrer

1604-1616 Jordan, Johann, Pastor zu Grossgraben und Maliers 1604 (Fuchs Seite 274)
1616 Clemens, Tobias (Clemet) * 1584 Oels.1604 Uni Leipzig. 1610 Pastor zu Festenberg, zu Maliers allein 1616. Noch 1616 nach Kottwitz/WOH. + 1641
1616-1619 Kühn, Matthäus * 26.7.1557 von Oels. Ord. 1583 für Domatschin. 1585 Paschkerwitz.1591 Oels. 1600 Tost. 1602 Jeltsch. 1606 Hochkirch/TRE. 1616 Pastor zu Maliers allein. 1619 nach Klein Ellguth und Raake 1619. Em 1626.
1627 bis 1647 Albinus, Johannes. von Cham, Pastor zu Gross Graben. Versorgt auch Maliers 1628
1648- Tschirbock, Johann von Wartenberg 1648, Pastor zu Gross Graben und Maliers [nicht in Neß]
1663-1673 Kwakbolinksy, Johann, Pastor zu Grossgraben und Maliers 1663, zu Klein Ellguth und Raake 1673
1673-1676 Blivernitz, Aaron. Nach Groß Graben, versorgt auch Maliers.
1676-1680 Schoefinius, Daniel, Kämmecensis Sil. (Kamenz). 1643 Trebnitz. Diakon. 1668 Pfarrer, 3.8.1671 abgesetzt. 1672 (-1674 ?) Massel, poln. Pfarrer. 1676 Maliers + Mai 1680. oo [Euphrosyne.] Ihm wird als D. Schöffinius, Past. polon. Am 12.9.1672 in Massel eine Tochter Barbara Margarta getauft.
1680-1686 Lepinius , Jeremias aus Ungarn, trat an dessen Stelle 1680, + 1686
1686-1719 Schupelius , Johann * 22.11.1647 Gross Tschirne Glog. Fürstentum [Vater Pfarrer (s. Gleinig/GRÜ] ,1672 Uni Wbg. Rektor in Zduny Grosspolen 1676, Pastor zu Kempen 1.5.1681, Maliers 23.09.1686, + Maliers 27.01.1719 . oo [Maria Helene Textor, am 10.4.1729 in Brieg ausgeläutet, 66 Jahre alt.]
1719-1757 Gloger, Johann George, Pastor 21.07.1719 Maliers, + 14.3.1757
1757 – 1774 Herrmann , Carl Sylvius, * 9.12.1728. Maliers 14.09.1757, kam von da als Pastor nach Karlsmark, Kauern und Stobrau, 30.10.1774. + 1793.
1774-1791 Schmidt , Johann Gottlieb. * 30.3.1730 Sorau. Ord. 22.10.1773 Breslau zum Mittagsprediger und Rektor zu Militsch 1 1/2 Jahre, Pastor zu Maliers 20.02.1775. + 1791
1791-1812 Sroka, Johann Wilhelm. * 12.5.1766. 1791 Maliers. 1812 Festenberg. 1824 nach Droschkau/BEN. + 1832
1812-1829 Schmidt, Karl Gottlob (Gottlieb ?) Wilhelm. * 1780. 1810 Festenberg. 1812 Maliers. 1829 zu Festenberg. + 1849
1830-1871 Jäckel, Georg FRIEDRICH G.. * 23.7.1799 Breslau. Uni Breslau bis 1823. Ord. 1825. 1825 Rektor in Striegau. 1828 Rektor und polnischer Prediger in Festenberg. 1830 Maliers. Em. 1.4.1871. + 1.5.1871 Breslau. ∞ I.[ NN Jäsche, † 20.2.1843, 39 J alt.] ∞ II. [Auguste Reichelt, † 30.3.1890 Bsl, 84 J alt}
1871-1877 Fabian, Maximilian Eduard Oswald. * 23.12.1843. Ord. 16.12.1868. 1871 Maliers. 1877 nach Juliusburg. Em 1914.
1877-1878 Rhodius, EDMUND Immanuel. 4.3.1850. rd. 29.11.1876. 1877 Maliers. 1878 Brieg. 1886 Schreibendorf. 1897 nach Wüstebriese. Em. 1912
1878-1887 Meltzer, Gottlieb Berthold, Albert OTTO. * 11.2.1849. Ord. 25.6.1878. 1.12.1878 Maliers. 1887 Königsbruch. 1893 nach Nikolstadt. + 1911
1888-1903 Lympius, PAUL Friedrich Bruno. 30.5.1858. Ord. 30.5.1888 Pfarrvikar. 1888 Pfarrer in Maliers. 1903 Breslau. 1912 Cunnersdorf/HIR. 1915 nach Panthenau. Em 1927
1903-1916 Wundrich, FRANZ Robert Max, * 28.6.1867. Ord. 22.5.1897. 1.10.1903 Maliers. 1916 nach Sulau. Em. 1930
1916-1930 Hippe, Alfred Berthold Waldemar. * 24.4.1879. Ord. 26.3.1908. 1916 Maliers. 1930-1945 nach Konradswaldau/BRI
1931-1936 Schreiber, Hans Christian; * 28.12.1891. Ord. 2.4.1922. Bis 1931 Mainz. 1.6.1931 Maliers. 1936-1945 nach Wersingawe.
1937- Peisker, Martin, Lic. * 24.3.1910 Polkwitz. [Vater Pfarrer]. Ord. 6.3.1936 Breslau. Pfarrvikar in Breslau. 1.5.1937 Maliers (Malen). Vermißt 2.2.1943 in Rußland. ∞ [Christine Gottschick, nach 1945 in Waldheim/Sachsen]. [1 Tochter, 1 Sohn]
Hentschel, Karl. Pfarrvikar. * 5.7.1916 Berlin-Lichtenberg. Ord. 28.1.1944 Breslau.

Quellen

Fuchs, R. Reformations- und Kirchengeschichte Kreis Oels, Breslau 17 http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/67155/4/ Gemeindelexikon für die Provinz Schlesien, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlich Preußischen Landesamte, Berlin 1908 S. 244 – 255 (zit. 1905) Dietmar Neß, Schlesisches Pfarrerbuch, Zweiter Band, Regierungsbezirk Breslau Teil II, Leipzig 2014. ISBN 978-3-374-03886-2 Bülow, Ursula Maria von, Der schlesische Kreis Oels mit seinen Stadt- und Landgemeinden, 2. Auflage 1991 Goldhammer-Verlag, Würzburg, ISBN Nr. 3-923511-06-X

Rubriken Kreis Oels

Evangelische Kirchengemeinden

Katholische Kirchgemeinden

Ortschaften im Kreis Oels

Schlesien: Stadt- und Landkreise

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.