Die Kirche |
Die Rubriken | ||
Geschichte | Personen | Friedhöfe |
Schulen | Karten |
Das Kirchspiel |
Aweyden 1397 gründet Johann von Schönfeld, Komtur zu Rhein, mit einer Handfeste über 60 Hufen das Beutnerdorf. Das genaue Alter der Kirche ist nicht bekannt, doch wird in der Kirchenchronik das Jahr 1437 genannt. 1939 hatte Aweyden 657 Einwohner, Gasthäuser, Geschäfte, Handwerker, Mühle, Post und Polizei.
Zum Kirchspiel Aweyden gehörten folgende Orte
Alt Ukta – Aweyden – Brödienen – Cruttinnen – Einsiedeln (Landkreis Sensburg) – Eisenack – Galkowen – Ganthen – Glashütte (Landkreis Sensburg) – Gollingen – Grünheide (Landkreis Sensburg) – Hirschen (Landkreis Sensburg) – Jägerswalde (Landkreis Sensburg) – Krummenort (Landkreis Sensburg) – Kruttinnerofen – Langendorf (Landkreis Sensburg) – Macharren – Neu Ukta – Nickelshorst (Dorf) – Peitschendorf (Landkreis Sensburg) – Sakrent – Schönfeld (Landkreis Sensburg) – Waldsiedeln
Kirchbuchbestände des Kirchspiels siehe: Übersicht Kirchenbuchbestände der „Deutschen Zentralstelle für Genealogie“ in Leipzig (DZfG)
Quellen:
Kreisgemeinschaft Sensburg e. V.: Der Kreis Sensburg – Fakten, Zahlen und historische Bilder. © Kreisgemeinschaft Sensburg e. V. Kreisgemeinschaft Sensburg e. V.: Der Kreis Sensburg – unvergessene Heimat, Ortspläne und Einwohnerlisten für den Kreis Sensburg, 438 Seiten. © Kreisgemeinschaft Sensburg e. V.gehe zu: Evangelische Kirchspiele im Kreis Sensburg gehe zu: Forschungsgruppe Sensburg gehe zu: Forschungsstelle Ost- und Westpreußen gehe zu: Ostpreußen – Evangelische Kirche