Der Standesamt Ukta bestand von 1874 bis 1945.
Der Standesamtsbezirk
umfasste im Oktober 1874
Dorf
- Eckertsdorf
- Fedorwalde
mit Peterhain - Gallkowen
mit Nikolaihorst - Klein-Schwignainen
- Schlöschen
mit Iwanowen - Schönfeld
- Ukta
mit Kadzidlowen
Gut
- Groß-Schwignainen
Der Standesamtsbezirk
umfasste im Dezember 1888
Landgemeinde
- Bubrowko
- Dietrichswalde
- Eckertsdorf
- Fedorwalde-Peterhain
- Galkowen-Nikolaihorst
- Kamien
- Schlößchen-Iwanowen
- Schönfeld-Schwignainen
- Ukta
Gutsbezirk
- Groß Schwignainen
Der Standesamtsbezirk
umfasste im Dezember 1907
Landgemeinde
- Bubrowko
- Dietrichswalde
- Eckertsdorf
- Fedorwalde-Peterhain
- Galkowen-Nikolaihorst
- Kamien
- Piasken-Onufrigowen
- Rudczanny
- Schlößchen-Iwanowen
- Schönfeld-Schwignainen
- Ukta
- Wigrinnen
Gutsbezirk
- Groß Schwignainen
- Guszianka,
Oberförsterei
Der Standesamtsbezirk
umfasste im Jahr 1931
Landgemeinde
- Bubrowko
- Dietrichswalde
- Eckertsdorf
- Fedorwalde-Peterhain
- Galkowen-Nikolaihorst
- Kamien
- Rehfelde
- Rudczanny
- Schlößchen
- Schönfeld
- Ukta
- Wigrinnen
Standesamtsregister im Staatsarchiv Suwałki Außenstelle Ełk |
Archiwum Państwowe w Suwałkach Oddział w Ełku
19-300 Ełk
POLAND
Armi Krajowej 17A
Tel: (+48) 87 621 32 08
Fax: (+48) 87 621 43 45
eMail:
Signatur | Titel / Band | Jahrgang |
64/291/0/-/1 | Heiraths–Haupt–Register Nr 3–23 | 1875 |
64/291/0/-/2 | Geburts–Haupt–Register | 1876 |
64/291/0/-/3 | Heiraths–Haupt–Register | 1877 |
64/291/0/-/4 | Sterbe–Haupt–Register | 1882 |
64/291/0/-/5 | Geburts–Haupt–Register | 1883 |
64/291/0/-/6 | Geburts–Haupt–Register | 1885 |
64/291/0/-/7 | Geburts–Haupt–Register | 1889 |
64/291/0/-/8 | Sterbe–Haupt–Register | 1889 |
64/291/0/-/9 | Geburts–Haupt–Register | 1890 |
64/291/0/-/10 | Geburts–Haupt–Register | 1891 |
64/291/0/-/11 | Heiraths–Haupt–Register | 1884, 1888, 1893 |
64/291/0/-/12 | Geburts–Haupt–Register | 1895 |
64/291/0/-/13 | Sterbe–Haupt–Register | 1895 |
64/291/0/-/14 | Geburts–Haupt–Register | 1896 |
64/291/0/-/15 | Geburts–Haupt–Register | 1899 |
64/291/0/-/16 | Sterbe–Haupt–Register | 1900 |
64/291/0/-/17 | Geburts–Haupt–Register | 1901 |
64/291/0/-/18 | Geburts–Haupt–Register | 1902 |
64/291/0/-/19 | Heiraths–Haupt–Register | 1903 |
64/291/0/-/20 | Sterbe–Haupt–Register | 1903-1904 |
64/291/0/-/21 | Geburts–Haupt–Register | 1908 |
64/291/0/-/22 | [Heiraths=Haupt=Register des Königlichen Preussischen Standes–Amtes Ukta Kreis Sensburg] | 1909-1913 |
64/291/0/-/23 | [Sterbe=Haupt=Register des Königlichen Preussischen Standes–Amtes Ukta Kreis Sensburg] | 1910-1911 |
64/291/0/-/24 | [Gebuts=Haupt=Register des Königlichen Preussischen Standes–Amtes Ukta Kreis Sensburg] | 1913 |
64/291/0/-/25 | [Gebuts=Haupt=Register des Königlichen Preussischen Standes–Amtes Ukta Kreis Sensburg] | 1914 |
64/291/0/-/26 | [Heiraths=Haupt=Register des Königlichen Preussischen Standes–Amtes Ukta Kreis Sensburg] | 1918-1919 |
64/291/0/-/27 | [Heiraths=Haupt=Register des Königlichen Preussischen Standes–Amtes Ukta Kreis Sensburg] | 1922 |
Weitere Quellen für Ukta |
Übersicht Standesämter Ostpreußen
Landkreis Sensburg (Städte und Gemeideverzeichnis)
Ostpreußen – Stadt- und Landkreise
Forschungsgruppe Sensburg
Forschungsgruppe Sensburg – Genealogische Quellen
Forschungsstelle Ost- und Westpreußen