Personen der evangelischen Kirchengemeinde Allerheiligen

 

Pfarrer

1563-1576 Buttner, Daniel, 1560 Hirschberg, Kantor, ord. 1563, 1576 entlasssen (Neß)
1576-1578 Rauck, Albert (Neß)
1592-1597 Classius, Bartholomaeus, Pastor zu Allerheiligen Anno 1592 starb 1597 // Olsnographia (S. 468-470)
1597-1599 Sudorinus, Wenceslaus (Schweitziger), sonst Pocznoy, 1592 Bogschütz, 1597-1599 Allerheiligen (Neß)
1599-1601 Ducherau, Casparus, ein Danziger, 1596 Bogschütz, folgte 1599 erhielt 1601-1609 das Diaconat zu Bernstadt
1601 Stengel, Georgius, trat an die Stelle 1601 Pastor zu Bogschütz 1592, zu Großgraben 1594 zu Festenberg 1598 zu Allerheiligen 1601 (Fuchs 240)
1601-1609 Mellinus, Elias, * Wartenberg aus Schlesien, 1600 das Oelsnische Diaconat und 1601-1609 das Pastorat zu Allerheiligen, 1609 katholisch und wird Rektor in Wartenberg + Ostern 1630.
1609-1620 Schilling, Martin, * Namslau 20.05.1604 aus Schlesien folgte 1609 und wird noch 1617 erwähnt
1620-1627 Riemann, Johann von Creutzberg aus Schlesien folgt 1620
1627-1653 Weinberger, Balthasar, von Glogau aus Schlesien, ward 1627 Pastor zu Peucke und noch selbigen Jahres Pfarrer zu Allerheiligen / acceptirte 1653 das Klein-Ellguthsche Pastorat + 1673.
1653-1657 Wagner, M. Johann, * 28.07.1629 Breslau, ward 1653 Pastor in Allerheiligen 1657 nach Oels zum Probst und 1670 zum Hof-Prediger berufen; war 1662 in Medzibor + 1681
1657-1661 Kirsten, Gottfried, geb 1629 zu Bernstadt / Patre M. Georgio, Pastore und Superintendent daselbst. Ueberkam 1657 die Vocation nach Allerheiligen. 1661 nach Oels zum Diaconat, dort 1670 emeritiert.
1661-1662 Preibis, Theodorus, * 12.07.1627 von Glogau. Folgt 1661. Geht als Pfarrer 1662 nach Lossen, emeritiert 1693.
1662-1670 Seidel, M. Valentinus, geb. 25.02.1633, zu Oels. (Vater: M. Georgio, damals Praeposito Olsnensis.) Folgt 1662 zu Allerheiligen. wurde 1670 Pastor und Senior zu Wohlau. Starb dort 1673 im Februar.
1670-1699 Richter, Johann * 1635 Breslau, erstlich 1656 Substitut seines Vaters, des Pastors zu Hünern. Substitutus 1670. Pfarrer zu Allerheiligen 1670. Starb 6. Februar 1699.
1699-1704 Weise, Johannes von Freystadt aus Schlesien. Bisheriger Pastor zu Strelitz 12.5.1694. Trat 1699 an die erledigte Stelle. Wurde 1704 als Pastor nach Woitsdorff berufen. + 1715
1704-1736 Agricola, Herr M. Christian, Bernstadt * 18.8.1667, 1693 in Bernstadt Magister und 1694 Kantor. erlangte 1700 das Pastorat zu Bogschütz. 28.07.1704 zu Allerheiligen + 1.3.1736 oo I. Christina Rebecca Schumburger * 24.08.1670 oo II. Charlotte Elisabeth von Sebottendorf. Ein Sohn wird Pastor in Vielguth
1736-1738 M. George Wilhelm Reich * 1701 von Bernstadt, 17.10.1729 Magister in Wbg.; Pastor 20.12.1736
1738-1744 Christian Gottlieb Hilscher von Bernstadt, war zuerst Konrektor 1721 und 1728 Rektor zu Bernstadt, hernach Pastor zu Allerheiligen 22.03.1738, Archidiakon zu Strehlen 1744, + 24.11.1759 (Fuchs S. 242)
1744-1768 Preuß, Heinrich Gottlieb, * Skarsine, Vater: Johann, Wirtschaftsinspektor zu Ebersdorf Thüringen, + 1746 Skarsine, Pastor 15.11.1744 Pfarrer in Allerheiligen, + 18.03.1776. Quelle: Protestantische Kirchengeschichte in Schlesien von Johann A. Hensel,Friedrich Eberhard Rambach auch Fuchs S. 242; Neß S. 291
1777-1803 Johann Gottlieb Leitlof * Landeshut 24.03.1734, Studium Schweidnitz und Halle, Ord. 1777 Oels: Pastor zu Allerheiligen 1777, oo I 5.5.1788 Breslau Johanna Christiana Rimann, * 14.01.1752 Schleibitz Oels + 23.01.1799 Allerheiligen. Vater: Johann Rymann, Pächter der Güter Schleibitz und Wildschütz, * 1707, + 1773, Mutter: Rahel Christiane Fülle, + 1799 oo II 29.10.1800 Witwe Boden aus Bernstadt; auch KSP 128; + 29.9.1803 .
1804-1852 Wilhelm Gottlieb Leiltlof * 6.2.1779 Allerheiligen, Ausbildung Oels und Erlangen, 1804 Allerheiligen, Em. 1852, + 22.02.1854 Pontwitz oo I. 06.08.1805 Groß Wartenberg, Louise Friederike Brand, * 17.4.1786, + 9.1.1823 bei der Geburt des 11. Kindes. Vater: Johann Friedrich N., Rentamts Kalkulator. Eine Tochter Albertine oo Lorenz, P. in Pontwitz oo I 25.07.1824 Zessel NN von Lützow (auch KSP 128) und (Ve41 196: Pastor in Allerheiligen 1841).
1852-1888 Horn, Otto Rudolph, * 23.04.1820 Oels, Pastor, Vater: Karl H. Gerichts Oberregistrator, Uni Breslau bis 1843. Ord 18.08.1852 Breslau nach Allerheiligen, emeritiert 1.4.1888, + 16.03.1889 oo Maria Täsler, * 4.4.1822 Schmollen, + 23.04.1887. Ein Sohn Paul wird Pastor in Prieborn. auch 1866, Allerheiligen (Ha66 S. 145) / Horn, Pastor, Entschädigung für entgangene Stolgebühren pro 1.10.1875/76, / Allerheiligen (OeK 1877 S. 135); Wahlvorsteher-Stellvertreter (OeK S. 12, 1887)
1888-1895 Ewald, Johann Friedrich WILHELM, * 17.03.1862, Ord. 27.09.1888, 1888 Allerheiligen, 1895 Waldenburg, 1914 Heinersdorf/LIE. 1926 nach Heidau/Par. dort gestorben.
1895-1903 Banke, Paul Gotthelf HUGO, * 12.03.1865, Ord 1895. 1895 Allerheiligen, 1903 nach Obernigk, emeritiert 1931
1903-1923 Wolf, Hermann, * 26.08.1868 Kreibau. Ord. 12.06.1901 Breslau. + 22.04.1923. Auch Adressbuch Ad21.
1924-1929 Hoffmann, GOTTFRIED Johannes Friedrich, * 23.02.1894 Glindow (Zauche-Belzig), Vater Pastor, Gymn. und Uni Berlin,ord. 11.04.1924 Allerheiligen, 1929 Kunersdorf bei Wriezen. 1934 Angermünde. Em. 13.12.1960, + 17.05.1968 Berlin-Waidmannslust oo 23.05.1924 Langenlipsdorf Ottilie Hohenthal, + 1961. Kinder: Mechtild * Allerheiligen, Wolfhart, Sigrid, Helga und Margrit.
1929-1936 Vakanz
1936-1946 Lieres und Wilkau, Alfred von, * 28.07.1901 Wilau Kr. Schweidnitz, Vater: Edwin v. Lires und Wilkau, Rittergutsbesitzer, Mutter: Elisabeth Bertolotti von Polentz, Gymn. Reichenbach/Eule. Gartenbauhochschule Berlin. Theologiestudium in Bethel, Berlin, Breslau. Ord. 1935 Breslau, Pfarrverwalter Wabnitz. 15.06.1936 Allerheiligen. 21.01.1945 Treck ins Sudetenland. Rückkehr nach Allerheiligen. 01.06.1946. Superintendent 29.09.1946 ausgewiesen. Marburg emeritiert 1.4.1961 + 8.6.1968 Marburg. oo 1.2.1936 Nentershausen Elisabeth von Baumbach, * 24.06.1907 Hessisch-Lichtenau, + 24.08.2001; Kinder: Anna-Luise, * 1942; Angela, * 1951.

 

Quellen:
Fuchs, Gottlieb: Reformations- und Predigergeschichte des Fürstenthums Oels. Breslau 1779.
Neß, Dietmar: Schlesisches Pfarrerbuch. Bd. 1–11 Leipzig 2014–2018.

 

nach oben

 

Evangelische Kirchengemeinde Allerheiligen
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.