Siehe auch Wabnitz und Ober Wabnitz
Statistik1867 | 100 Einwohner |
1871 | 5 Wohngebäude, 19 Haushaltungen, 103 (30) Einwohner, 20 Analphabeten |
1877 | Communalsteuer 1570.53 Mark. (OeK 10.08.1877) |
1905 | Fläche: 288 ha. , 7 Wohnhäuser, 38 Haushaltungen, 189 Einwohner: 133 ev., 56 kat. /45 poln. |
1926 | 1926: Rittergut mit Neuvorwerk. P.T.A.St. eK. Wabnitz. F 19 E. Ag. Bernstadt 6 km. kK. Klein Zöllnig. / Fläche: 448 ha: 379 Acker, 20 Wiesen, 2 Weide, 3.5 Holz, 14.5 Park, 18 Unland, Hof. Steuer 10262 Mark Brennerei, Dampfziegelei Verbindung mit Bahnhof und Zuckerfabrik Bernstadt durch genoss. Feldbahn (GA26: 190) |
1939 | 445 ha, Besitzer Jürgen Rojahn, Spiritusbrennerei, Ziegelei, Saatgutwirtschaft |
1862 | Köchin auf das Dominium Nieder-Wabnitz gesucht (Lok 8.4.1862 S. 4) |
1875 | |
1905 |
1841 | verehel. Baronesse v. Buddenbrock geb. Freiin von Hettersdorf (Ve41 285) |
1866 – 1886 | von Kardorf, Regierungs-Assessor a.D. (Ha66 268)1875: Gutsbesitzer v. Kardorf (‚in Wabnitz‘ angegeben.) 1877: Kardoff , von auf Wabnitz, Kandidat bei der Reichstagswahl (OeK 2 Beil/1877); Kardorff, von Rittergutsbesitzer auf Wabnitz. Wurde nicht zum Abgeordneten zum Reichstag gewählt. (OeK 18.11.1881: Nachwahl vom 13.12. mit 8044 Stimmen doch noch gewählt Oek 23.12.1881) Kardorf, von, Wilhelm, Landrat Kreis Oels 1884 – 1895 1881: Kardorff, von, Rittergutsbesitzer, Jagdschein, 27.08.1881 (OeK 02.12.1881) 1886: Kardorff, von, Königlicher Landrat auf Wabnitz, Jagdschein, (OeK S. 154, 1886) |
1921 / 1926 | 1921: Rud. Rojahn, Landrat a.D., (Ad21) 1926: Rudolf Rojahn, Landrat a.D. und Landesältester. Oberinspektor P. Scholz, 2 Assistenten, 1 Brennereiverwalter, 1 Ziegelmeister (GA26: 190) Rojahn, Rudolf, 1916 – 1920 Landrat Kreis Oels UMB 291 |
1939 | Rojahn, Jürgen, Besitzer |
Die Rubriken | ||
Gemeinde |