1867 |
113 Einwohner |
1871 |
11 Wohngebäude, 37 Haushaltungen, 146 (21) Einwohner, 16 Analphabeten |
1876 |
32 Pferde, 99 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1877) |
1877 |
Communalsteuer 907.67 Mark (OeK 10.08.1877) |
1892 |
Rittergut, 429,79 ha Acker, 30,01 Wiesen, 0,76 Hutung, 177,02 Wald, 20,07 Oedland, 9,25 Wasser, Total: 666,90 ha // Post und Eisenbahn in Gimmel //Dampfbrennerei mit 7000 Liter Maischraum), Mühle von 2 Gängen // Milch- und
Butterverkauf und Mastung |
1905 |
659,6 ha., 12 Wohngebäude, 46 Haushaltungen, 182 Einwohner, 151 evang. 31
katn., 5 poln |
1926 |
1926: Rittergut mit Vorwerk Obrath, 3 km nach Gimmel, F 4 Pontwitz, A.St.eK Stronn, kK. Schollendorf, Ag. Oels, Fläche: 532,8 ha Acker, 41 Wiesen, 20 Weide, 147,7 Holz, 4 Wasser, 5,5 Park und Garten, 4,8 Gräserei, 33,3 Strassen, Wege und Hof, Total 789,2 ha. Steuer: 8715 Mark, Brennerei, Elektr. Anlage, Autom. Speicherbetrieb, Schwarzb. Ostfriesen (Herdbuch) – Dampfpflug (AG 185) |
1939 |
865 ha (UMB 115) |
|
Wohnplätze |
1841 |
Abrath |
1905 |
Bahnhof Gimmel 1 Wohnhaus, 13 Personen
Molkerei 1 Wohnhaus, xxx Einwohner
Obrath 2 Wohnhäuser, 10 Einwohner
Obrath
Kolonie zum Gutsbezirk Gimmel
1905: 2 Wohnhäuse, 10 Einwohner
1841: Lieut. a.D. Graf W. von Dyhrn
|