Stadt Hundsfeld

Ausgemeindung von Stadt und Gut Hundsfeld am 01.04.1928 aus dem Kreis Oels. Neu zum Kreis Breslau (Ein33)
1905: Kirche evangelisch: Hundsfeld/ katholisch: Hundsfeld Standesamtsbezirk:  Hundsfeld/ Amtsbezirk: Hundsfeld
  Personenstandsbücher Archiv Standesamt 1, Berlin * 01.10.1874 – 1875 /   1877/1880/1884-1885/1887-1888/1892/1895-1897/1899/1901-1903/1906  + 01.10.1874 – 1875 / 1877/1879-1880/1882-1886/1891-1892/1894-1896/1900-1902/1907 Staatsarchiv Breslau   Taufen 1820 – 1838
Statistik
1867 Einwohner
1871
1876 1877
1881
1905
1925
1939
1988 Gemeinde, Einwohner
  Wohnplätze
1862 Im Haus Nr. 84, am Ringe zu Hundsfeld, sind zwei Wohnungen zu vermieten (Lok 3.4.1862 S.8) Glockschützer Weg, Altersheim Städtische Viehweide wird am 3.5.1862 parzellenweise verpachtet (Lok 6.5.1862 S. 7)
1871 Stadt Hundsfeld, 88 Wohnhäuser, 1062 Einwohner Bahnhofsgebäude 3 Wohnhäuser, 112 Einwohner Ziegeleigebäude, 4 Häuser, 21 Einwohner
1905 Hentschel’sche Ziegelei, 1 Wohnhaus, 9 Einwohner Hertrampf’sche Ziegelei 2 Wohnhäuser, 12 Bewohner Bahnhof Hundsfeld 2 Wohnhäuser, 33 Bewohner
 Güter
1905 P. T. F. E. A. St. eK. kK Hundsfeld Bezirk Breslau. Ag. Oels (GA26 200
1905 Pfarrwidmung. Fläche 54 ha. : 22.2 Acker, 31.2 Wiesen, 0.6 Garten.   Steuer 2595 Mark.  Parzellenweise verpachtet. Besitzer: Kath. Pfarrei. Nutzniesser: Alois Jonas, Pfarrer
   
Die Rubriken
Geschichte Personen Bilder
Schulen Katholische Kirchgemeinde Gemeinde
 
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.