Rittergut Klein Oels

Statistik 1871: Rittergut / 1905: Gutsbezirk
1867 32 Einwohner
1871 3 Wohngebäude,  7 Haushaltungen,  35 (7)  Einwohner,  0 Analphabeten
1876 16 Pferde, 37 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1877)
1877 Communalsteuer 224.12 Mark (OeK 10.08.1877)
1892 Rittergut, 162,62 ha Acker, 22,76 Wiese, 24,48 Wald, 11,88 Oedland, Total 221,74 ha ; 5 Km nach Bohrau. Bewirtschaftung siehe auch Süsswinkel (Ha92 132)
1905 Fläche:  222,7 ha. , 4 Wohnhäuser, 9 Haushaltungen, 37 Einwohner: 27  ev., 10 kat. /4 poln.
1926 Rittergut. P. E. Bohrau 4.9 km  T.F. A. St. Süßwinkel, eK. Raake, kK. Kunersdorf  Ag. Oels. Fläche: 205 ha: 133 Acker, 12 Wiesen, 42 Holz, 18 Hof.  Steuer: 2568 Mark  (GA26 196)
 1939  Fläche: 223 ha
Wohnplätze    
1905  Gasthaus 1 Wohnhaus, 7 Personen
Besitzer und Pächter
1823 Siegroth, von , Obrist v.d.A., oo Schloß Klein Oels 02.03.1823 Loeben, Minna von  (KSP 207)
1841 Se. Durchl. Herzog von Braunschweig-Oels. (Ve41 284)
1866 Herzog von Braunschweig
1892  Oels-Sibyllenort, Herrschaft. Se. Maj. der König von Sachsen, Pächter: Rönckendorff, Rittmeister a.D. und Amtsrat (Ha92 132)
1921  Se. Majestät der vormalige König August von Sachsen. Pächter: Robert Friedrich, Amtsrat in Süßwinkel.
1926  Sachsenkönig / Pächter: Amtsrat Robert Friedrich in Süßwinkel. (GA26 196)
1933  Hans Merensky auf Süßwinkel erwirbt das Gut 1933 von den Erben des Königs von Sachsen. 18 ha. Wald blieben beim Markgrafen. (auch UMB 280)
 
   
Die Rubriken
Kirche Personen Bilder
Schulen Kirchgemeinde Gemeinde
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.