1905:
Kirche evangelisch: Groß Weigelsdorf/ katholisch: Kunersdorf
Standesamtsbezirk: Süßwinkel / Amtsbezirk: Süßwinkel
P. T. F. kK. Kunersdorf 1 km. E. Hundsfeld 8 km. Bohrau 9
km. A. St. Süßwinkel. eK. Groß Weigelsdorf. Ag. Oels (GA26 202)
Statistik
1867 |
164 Einwohner |
1871 |
26 Wohngebäude, 40 Haushaltungen, 166 (og: 75) Einwohner, 17 Analphabeten |
1876 |
30 Pferde, 119 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1877) |
1877 |
Communale Steuern 627.43 Mark (OeK 10.08.1877) |
1905 |
Fläche: 255,2 ha. , 20 Wohnhäuser, 28 Haushaltungen, 119 Einwohner: 46
ev., 73 kat. /0 poln. |
1925 |
140 Einwohner |
1939 |
Haushaltungen / 122 / 130 Einwohner / 80 ha |
1988 |
Gemeinde, Einwohner Pietrzykowice |
Wohnplätze
1892 |
Erbscholtisei
1892: Klein-Peterwitz, Rust.-Gut, ca. 150 ha Acker und Wiesen /
1,1 km von Kunersdorf und 8,3 km von Sibyllenort (Eisenbahn) (Ha92 134) |
1926 |
Erbscholtisei Nr. 1 F 27 Groß Nädlitz
Fläche: 169,5 ha; 135,5 Acker, 15,5, Wiesen, 1 Weide, 1 Wasser, 14,5 Holz, 1 Park, 1 Hof, Grundstück R-E. 3099 M. Eig. elektr. Dreschsatz
Produkte: Schwarb. Ostfriesen, Warmblutpferdezucht (Oldenb. |
1933 |
175 ha |
1926 |
Gut Nr. 5
(1926) Fläche 36.5 ha. Steuer 684 Mark Besitzer: Fritsch’s Erben |
1945 |
Familie Pietrusky besitzt das Gut vom Ende des 18. Jahrhunderts
bis 1945 |
|
|