1867 |
106 Einwohner |
1871 |
8 Wohngebäude, 25 Haushaltungen, 107 (36) Einwohner,
17Analphabeten |
1876 |
24 Pferde, 92 Stück Rindvieh (OeK 03.08.1877) |
1877 |
Communalsteuer 666.33 Mark (OeK 10.08.1877) |
1898 |
1898: Rittergut mit Vorwerk Teichvorwerk, 298,1 ha Acker, 37,46 Wiesen; 15,58 Hutung, 13,78 Oedland, 25,65 Wasser, Total 415,15 a // Post, Telegraf, Eisenbahn in Sibyllenort Rindvieh: Simmenthaler-Holländer Kreuzung, Milcherzeugung, Schafe: Rambouillet-Negretti (Ha98 130) |
1905 |
420,8 ha, 7 Wohnhäuser, 22 Haushaltungen, 93 Einw ohner, 81 evang., 12,kath. 1 poln |
1905 |
420,8 ha, 7 Wohnhäuser, 22 Haushaltungen, 93 Einwohner, 81 evang., 12, kath. 1 poln |
1926 |
1926: Rittergut, P. T. F4 E. Sibyllenort 6 km, A. St. Dobrischau; eK. kK. Lossen. Ag. Oels / Fläche: 404 ha: 278 Acker, 32 Wiesen, 27 Holz, 27 Wasser, 40 Park, Gärten, Hof, Steuer: 6834 Mark
Pachtfläche: 290 ha: 227 Acker, 25 Wiesen, 1 Wasser, 0.5 Park, 5 Garten, 2 Hof , Oldenburger Herde, Flachsbau und -bearbeitung. Getreide-, Kartoffel-, und Rübenbau
Elektrische Lichtanlage mit Wasserkraft (AG26 194) |
1936 |
Aufgesiedelt / Restgut 110 ha |
|
|
|
Wohnplätze |
1871 |
Rittergut Dobrischau 3 Wohnhäuser, 31 Einwohner
Dobrischau, Vorwerk, 1 Wohnhaus, 5 Einwohner
Teichvorwerk, 1 Wohnhaus, 3 Einwohner |
1905 |
keine ausgewiesen |