Evangelische Kirchgemeinde Fürsten Ellguth

Geschichte

Diese Kirche erbaute 1585 Balzer Dombnig auf Nippern. Der Gottesdienst wird darin polnisch und deutsch gehalten. (Fuchs Seite 255) Pfarrkirche ursprünglich in Lampersdorf. 1399 zuerst erwähnt. In der Reformationszeit nach Fürsten-Ellguth verlegt. 1585 Bau einer Kirche. 27.10.1850 Weihe des Neubaues. 1945 Ligota Ksi ca; die Kirche kriegszerstört, seit 1957 rk. (Neß Seite 29)
vor 1868 Neß 8: Diözese Oels-Bernstadt.
1.7.1868 Bildung der Diözese Bernstadt durch Teilung der bisherigen Diözese Oels-Bernstadt. Dazu gehört auch Fürsten Ellguth.
1.11.1923 Neu Bernstadt-Namslau. Dazu gehört auch Fürsten Ellguth.

Eingepfarrte Gemeinden

Eingepfarrt: Fürstenellgut, Lampersdorf und Wilhelminenort (Bresewitz) (Fuchs S. 255 1779)
Zum Index

Kirchenbücher

1905 Fürsten-Ellguth, Kr. Oels, ev.Tf. 1719–1900.Tr. 1671–1900.Bg. 1670–1900.
Alle evangelischen Kirchenbücher vernichtet. / Keine Verfilmung
 

Pfarrer

1563-? Judex, Laurentius. ord. 24.10.1563 Wbg.
ca. 1583 Sagitarius, Johann
1592-1597 (Neß: 1585-1592) Kaulichius, Adam Pastor zu Dombnig, (Neß: 1585 Fürsten Ellguth) Ellgut 1592, zu Constadt 1597 (Fuchs S. 255)
1597- (nach 1632) Slotichius, Petrus, Pastor zu Conradswalde/TRE 1596-1597, zu Ellgut und zugleich Senior 1597. Dort noch 1632.
-1643 Benkius, Johann von Namslau, (1624 Uni Leipzig). Pastor zu Polnisch Würbitz 1625-nach 1632. Auch (1628) Simmenau und Groß Butschkau.,bis 1643 zu Fürsten Ellguth, + 1643 oo [Catharina von Warkosch.] [Eine Tochter Katharina Elisabeth (Benkin). * 22.11.1634 in Fürsten Ellguth oo David Schwerdtner, zuletzt Pfarrer in Jägerndorf/OST] nach Neß gibt es wohl Vater und Sohn Johann Benkius.
1643-1648 Capcius, Johann * Namslau 1608, Pastor zu Fürsten Ellgut 1643, zu Wilkau/BEN 1648. + 1653
1648-1688 Murovius, Samuel (Murowsky) aus Oppeln. folgt im Pastorat 1648, + 1688 oo [Margaretha Elisabeth von Filtz und Puditz.] [Ein Sohn Johann Christian wird Pfarrer in Heidewilxen.]
1688-1697 Zegla, Carl Friedrich * Wartenberg 1663. Pastor zu Fürsten Ellgut 1688, deutscher Pastor zu Medzibor 1697, + 1700
1698-1707 Ringeltaube, Michael, * Freystadt bei Bischofswerder/Westpr. 29.(24.)01.1671 [Vater Michael R., Pfarrer 1633-+15.4.1714 Thorn], 1692 Uni Leipzig. Bis 1698 Konrektor zu Rawitsch in Polen, Pastor zu Fürsten-Ellgut 10.02.1698. 1707 Thorn. Subst seines Vaters.[siehe unten RINGELTAUBE] + 2.8.1710 oo [Rosina Theodora Goske. Tochter des Pfarrers Goske (Gosky) in Bernstadt.] [Ein Sohn Christian Friedrich. * 9.1.1707, wird am 31.5.1707 bestattet.]
1708 Scheduni, Tobias. * 1671. 1708 Fürsten Ellguth. 1708 nach Wüstebriese/OHL. + 1736
1708-1709 Langhammer, Daniel,* 7.8.1674. Ord. 30.4.1706 für Festenberg. Pastor 1708 in Fürsten Ellguth. 1709 Schlottau. 1712 Festenberg. + 1738
1709-1723 Stange, Tobias * 28.8.1683 Wohlau, [Vater Christoph Stange, Chirurgus; Mutter Anna Elisabeth Linke] Gymn. Breslau-Maria-Magdalena. 1705 Uni Jena. Studium Breslau und Jena, Pastor Fürsten-Ellguth 15.1.1709
1723-1733 Gassau, (Güssau) Johann Friedrich, * 1681 Bernstadt. Ord. 11.5.1714 Lissa nach Wilhelminenort Kreis Oels. Fürsten-Ellguth 1723, + 12.08.1733
1733-1749 Kohlhaas, (Koulhaß) Johan Christian (Christoph), * 1694 Oels. 1715 Uni Leipzig. Pastor allhier 1733, + 23.03.1749 oo [Eleonore Lehmann] [Eine Tochter NN Koulhaus oo Zebe, zuletzt Pfarrer in Reesewitz.
1749-1772 Ringeltaube, Sylvius Wilhelm, * Fürstenellgut 27.04.1698, Studium Thoren, Jena, Wittenberg, 1724 Vocation für drei Kirchen zu Thoren zum polnischen und deutschen Pfarrer, (…) 1749 nach Fürstenellgut als Pastor und Senior. + 29.03.1772 (siehe unten RINGELTAUBE)
1772-1781 Woytowsky,(Wortowsky) Ludwig von , * 12.03.1745, Pastor zu Polnisch Würbitz 5.5.1771. 1772 Mollna. Fürsten Ellgut 25.11.1772. 1781 abgesetzt. 1782 nach Leubusch. + 1803.
1782-1820 Fichtner, Johann Gottlieb. * 15.6.1749 Minowsky/Namslau. [Vater Lehrer] Ord. 28.1.1776 für Leubusch. 1777 Prietzen. 1782 Fürsten Ellguth. 1792 Senior. Em. 1820. + 12.1821. oo [Anna Eleonore Wutschke] [Ein Sohn Gottlieb Johann Benjamin wird Pfarrer in Pitschen; ein Sohn Carl Benjamin in Carlsruhe]
1821-1823 Vakanz
1823-1843 Marschner, Ernst Leopold. * Prietzen [Vater Pfarrer] 29.4.1807 Uni Frankfurt. 1812 Peuke/OEL. 1815 Postelwitz. 1823 Fürsten Ellguth + 26.5.1843. 59 Jahre alt. oo [25.8.1812 in Frankfurt/O. Charlottee Scharwenka aus Frankfurt.
1844-1884 Treutler, ERNST Wilhelm, * 11.6.1811 Charlottenbrunn. Gymn. Schweidnitz, Görlitz. 1833-1836 Uni Breslau. Ord. 25.4.1844 Breslau für Fürsten Ellguth. Em. 1.10.1884. + 12.8.1891. oo [16.7.1844 Prausnitz Mathilde Storch, * 31.10.1819, + 18.1.1903.Pfarrerstochter] [Eine Tochter Lina, * 5.3.1854 oo Albrecht Runge * 7.4.1849, + 5.6.1910, Reichsbankdirektor in Frankfurt/Oder.
1884-1886 Vakanz
1886-1920 Röhricht, Theodor Rudolf HERMANN. * 11.11.1844 Gohlsdorf bei Haynau. Ord. 7.2.1872 Breslau. Pfarrvikar in Frankenstein. 1872 Ludwigsdorf/SCH. 1875 Nowawes, Diakonissenhaus. 1879 Groß Rosen. 1886 Fürsten Ellguth. Em 1.10.1920. + 28.9.1925 Lampersdorf/Oels. oo [8.7.1872 Auguste Adolphine Bertha Collow, Institutsvorsteherin in Oberglogau.] Röhricht gründet in Ludwigsdorf einen Hausväter-Missionsverein, in Groß Rosen und in Fürsten Ellguth Missionsvereine.
1920-1922 Vakanz
1922-1928 Kaßner, FRITZ Karl Georg. * 25.10.1885. Ord. 18.10.1918. 1919 Wüstewaltersdorf. 1922 Fürsten Ellguth. 1928-1946 Volkersdorf.
1929-1930 Brügmann, Martin, Pfarrvikar; 1930 Tiefhartmannsdorf
1930-1945 Störmer, Paul * 8.7.1888 Lübeck. [Vater Karl Friedrich Wilhelm, Theatersekretär (1850-1929); Mutter Ernestine Maria Pauline Weise (1857-1933)] Ord. 23.8.1914 Berlin. (…) 1.11.1930 Fürsten Ellguth. Evakuierung März 1945; im Mai Rückkehr nach Doberan. Pfarrvikar im Dienst der bayer. Landeskirche. Pfarrvikar in Hessen. April 1946 Pfarrvikar in Dalheim. Em 1.10.1951. + 24.6.1964 Bad Münster a.Stein.oo I [Martha Hannemann + 13.5.1925 Auras. 31 Jahre alt] [5 Söhne] oo II [Constanze geb. von Bergmann verw. von Hugo. + 8.1.1963 Bad Münster.] [4 Söhne, 2 Töchter. Darunter Walter, * 16.2.1928, + 24.5.2001, zuletzt Pfarrer in Wiesbaden]
************RINGELTAUBE***************************************
1702 Ringeltauben, Michael, Pfarrer in Ellgutt Olsnographia 382 (10)
1749-1768 Ringeltaube, Sylvius Willhelm, Pastor und Senior seit 1749 Quelle: Protestantische Kirchengeschichte in Schlesien von Johann A. Hensel,Friedrich Eberhard Rambach Ringeltaube: Sylvius Wilhelm R., geboren am 28. April 1698 in Fürsten-Elguth im Fürstenthum Oels in Schlesien und daselbst als Pastor und [632] Superintendent gestorben am 28. März 1772. Winer, Hdb. d. theol. Litter. Bd. II, S. 735. Er hat sich verdient gemacht durch seine „Gründliche Nachricht von Polnischen Bibeln“, 1744 (Wikisource)Ringeltaube, Sylvius Wilhelm Geburtsdatum: 28.4.1698 Geburtsort: Fürstenellguth/Schlesien Sterbedatum: 29.3.1772 Sterbeort: Fürstenellguth/Schlesien Geschlecht: M Biographie: 1707 nach Thorn, 1712 Besuch des Gymnasiums in Thorn. Am 30.06.1718 an der Universität Jena immatrikuliert. 1724 Pfarrer in Gremboczin, Rogow und Leibusch bei Thorn. 1735 polnischer Pfarrer an der St.Georgkirche in Thorn. 1748 Pfarrer in Prietzen-Kraschen bei Oels. 1750 Pfarrer und Kreissuperintendent in Fürstenellguth/Schlesien. Quelle: Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale) Studienzentrum August Hermann Francke – Archiv
1785 Gottlieb Ringeltaube (* 24. April 1732 in Grembozin bei Thorn; † 25. Mai 1824 in Stettin) war ein lutherischer Theologe und Generalsuperintendent in Pommern Gottlieb Ringeltaube wurde als Sohn des Pfarrers Sylvius Ringeltaube und Anna Elisabeth Köhlchen in Grembozin (ab 1900: Gramtschen, heute polnisch: Grębocin, Gemeinde Lubicz) geboren, verbrachte seine Kindheit aber in Thorn. Er erhielt Unterricht bei seinem Vater, bis er 1747 auf das Maria-Magdalenen-Gymnasium in Breslau ging, wo er bei der Familie Garve lebte. Er freundete sich mit dem Sohn Christian Garve an, dem späteren Schriftsteller und Moralphilosophen.1749 nahm er das Theologiestudium in Halle (Saale) auf, unterbrach es für eine Hauslehrertätigkeit in Breslau und setzte dann sein Studium an der Universität Leipzig fort.Im Jahre 1760 wurde er Pfarrer in Scheidelwitz (heute polnisch: Szydłowice) im schlesischen Herzogtum Brieg. Am 18. Juni 1769 heiratete er Johanna Theodora Plackwitz, mit der er 45 Jahre verheiratet war.Von 1777 bis 1785 übernahm Ringeltaube die Pfarrstelle der lutherischen Gemeinde in Warschau.Im Jahre 1785 folgte er einem Ruf in das schlesische Oels, wo er als Superintendent des Fürstentums Oels, Konsistorialrat und herzoglicher Hofprediger des Prinzen Eugen von Württemberg tätig war.
**************************************************************

Quellen

Fuchs, R. Reformations- und Kirchengeschichte Kreis Oels, Breslau 17 http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/67155/4/ Gemeindelexikon für die Provinz Schlesien, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlich Preußischen Landesamte, Berlin 1908 S. 244 – 255 (zit. 1905) Dietmar Neß, Schlesisches Pfarrerbuch, Zweiter Band, Regierungsbezirk Breslau Teil II, Leipzig 2014. ISBN 978-3-374-03886-2 Bülow, Ursula Maria von, Der schlesische Kreis Oels mit seinen Stadt- und Landgemeinden, 2. Auflage 1991 Goldhammer-Verlag, Würzburg, ISBN Nr. 3-923511-06-X Kirche Seite 108

Rubriken Kreis Oels

Evangelische Kirchengemeinden

Katholische Kirchgemeinden

Ortschaften im Kreis Oels

Schlesien: Stadt- und Landkreise

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.