Evangelische Kirchgemeinde Vielguth

Geschichte

Erster Grundstein der Kirche 19.06.1629. Eingeweiht am 2.9. unter dem Namen der heil. Dreyfaltigkeit. 1631 um 8 Ellen erweitert. 1631: Vielgut mit Korschlitz und Stronn vereinigt. Ueber diese drei Kirchen wurde ein Pastor und ein Diakon eingesetzt. 7.10.1632: wurden das ganze Presbytarium zum 40. Geburtstag des Herzogs nach Vielgut eingeladen. Die Gäste wurden vom Herzog beschenkt. Die drei Kirchen wurden zur Hofprädicatur in Bernstadt geschlagen. Der Hofprediger war gleichzeitig Pastor bei diesen drei Kirchen. Nach dem Absterben des Pastors Strigenerus erhielten alle drei Kirchen eigene Prediger. In den Jahren 1696 und 1703 ist die Kirche zu Vielgut erbrochen und bestohlen worden. (Fuchs S. 307)

1710: Stiftung

(Fuchs S. 307) Christoph Schwarz, Amtmann in Vielgut, hat nach überstandener Pest, die vom 25.5. – 6.11.1710 320 Personen wegraffte, 10 Thl. Schl. der Kirche legiert.

Eingepfarrte Gemeinden

Nach Fuchs S. 307 eingepfarrt 1779: Vielgut, Neuschmollen, Neuellgut, Kazur.
Zum Index

Kirchenbücher

Tf. Tr. Bg. 1629–1900. (GenWiki) Kirchenbuch, 1629-1748 Evangelische Kirche Vielguth: Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1937. Zentralstelle für Genealogie, Leipzig (DG 178 XLIV) Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1629 – 1748  

Pfarrer zu Vielgut, Korschlitz und Stronn

Fuchs ab Seite 308/ Neß II Seite 76 ff.
1629: Kirchengründung Seidel, M. George, Amtsprediger, Archidiakon zu Bernstadt Kirstenius, Michael, Pastor und Senior zu Schmollen, Mittagspredigt/ Bei Neß nicht erwähnt
1630-1638 Bohemus, David, ein Bernstädter,* 3.4.1605. Ord. 15.3.1630 Bernstadt, zum Hofprediger und Ersten Pfarrer dieses ortes Vielgutt vociret. Ab 1631 zugleich zu Korschlitz und Stronn. Erhält dazu einen Diacon, der zu Stronn stationiert ist. Hofprediger zu Bernstadt 28.09.1638. + 1657
1638-1647 Hoy, Jakob, Losna Borussus, Pastor zu Briese 1617, zu Mühlwitz 1619, zu Vielgut, Korschlitz und Stronn 30.09.1638 oo [Barbara, begraben 5.10.1681. 84 Jahre alt.
1648 Heusler, Jakob. von Brieg. 1623 Oels. Lehrer. Feldprediger. 1636 Oels, Adjunkt. 1637 Diacon. 1648 Vielguth, Korschlitz und Stronn, + 28.10.1648, 49 Jahre alt. oo [Magdalena Sanner] [ein Sohn Benjamin wird Pfarrer in Korschlitz.
1649-1675 Strigener, David * Sagan 1612, 1634 Uni Frankfurt. Präzeptor in Postelwitz. Ord. 10.12.1649 Oels für Vielguth. Korschlitz und Stronn, + 15.07.1675 oo [23.1.1650 in Vielguth Magdalena Sanner, Witwe des Pfarrer Heusler. ]
Nach dessen Tod hatte Vielgut eigene Pastoren
1675-1682 Güssau, Johann Ernst, Mag. * 26.5.1650 Trachenberg, Ord. 1.3.1675 Hofprediger und Assessor zu Bernstadt, zugleich Pastor zu Vielguth 9.7.1676, 1682Pastor und Senior primarius zu Bernstadt + 1692
1682-1686 Mosolf, Matthias. * 1647 Ruppin. Pastor zu Vielgut 1682. 1686 nach Mühlwitz. + 1710.
1686-1689 Gierisch, Caspar * Breslau 1643. [Vater Caspar G., Destilateur und Branntweinbrenner] kam vom Pastorat zu Mühlwitz, wo er noch im Februar 1686 amiert; tauscht mit Mosolf nach Vielgut. Ward den 24.06.1689 auf der Kanzel vom Schlag gerührt und starb den 1.8.1689. oo [Susanne Elisabeth NN]
1689-1700 Contius, Michael * 29.09.1648 Leobschütz, Ord. 30.8.1689 Bernstadt Pastor zu Vielgut 1689, + 23.6.1700. oo [Anna Sabina Müntzer] [Keine Kinder]
1700-1738 Jentsch, Elias Gottlieb * Oels 15.10.1670. [Vater Pfarrer] 1691 Uni Leipzig. Pastor zu Vielgut 5.12.1700. + 21.2.1738 . oo I [31.1.1701 Rosina Theodora Günther, begr. 22.11.1728 in Oels. Ihr Vater Simon Günther. Rektor und Bibliothekar in Oels] oo II [Christina Margarethe Angst.]
1738-1758 Agricola, Johann Wilhelm, * Allerheiligen 15.04.1709 [Vater M. Christian Agricola Pastor Allerheiligen.] Studium Bernstadt. Gymn. Brieg. Uni Wittenberg. Hauslehrer. Er vertrat 1735 den alten Vater in Allerheiligen und erhielt nach dessen Tod 1.3.1738 von der Herzogin Sophia das Pastorat zu Vielgut. + 22.4.1758. oo [19.11.1738 in Vielguth Johanna Kiehnel. + 9.6.1758. Ihr Vater Paul Kiehnel Pergamentmacher in Görlitz.] [Kinder 2 Söhne, 2 Töchter]
1758-1794 Daumann, George, * Groß Kniegnitz. [Vater Georg Daumann. Erb- und Freisasse.] 5.5.1752 Uni Königsberg. Pastor zu Vielguth seit 1758. + 14.3.1794. oo [1760 in Brieg Charlotte Philippine Susanna Förster geb. Widerin. Witwe des Diakons Förster in Brieg.]
1794-1816 Raabe, Christoph Gottlob, * 1.10.1756 Stroppen. [Vater Gottlieb R., Bäcker] 1778 Uni Halle. 1794 Vielguth. + 17.4.1816. oo [15.11.1796 Breslau Elisabeth Rosenberg. + 20.7.1814]
1817-1839 König, Christian Gottlieb, * 7.2.1783 Breslau. [Vater Karl David König, Tuchmacher] Gymn.-Elis-Breslau. 25.4.1803 Uni Halle. Ord. 5.9.1806 Breslau zum Gen.-Substitut. 1812 Breslau Bernh., Lektor. 1816 Bernstadt, Katechet. 1817 Vielguth. + 25.10.1839. oo [NN Conrad].
1840-1852 Kriebel, Friedrich Wilhelm Ludwig * 11.9.1806 Lobendau. [Vater Amtmann, + 18.8.1811] 182 Ritterakademie Liegnitz. 1836-1829 Uni Breslau. Ord. 2.8.1833 Breslau für Tschilesen. 1840 Vielguth. + 14.5.1852 oo [22.10.1833 in Liegnitz Auguste Rosina Friederike Adelheid Arnold, Pfarrerstochter] [Sohn Ewald lebte als Generalmajor a.D. in Schweidnitz]
1853-1861 Krebs, Carl Wilhelm LUDWIG. * 1822. Ord. 5.1.1853 für Vielguth. Geht 1861 nach Oels, + 1886.
1861-1886 Albrecht, VOLKMAR Franz Moritz. * 7.7.1829 Weissig/Crossen. [Vater Pfarrer] Ord. 8.9.1858 Breslau zum Kreisvikar in Oels. 1861 Vielguth. + 4.12.1886.
1887-1893 Barchewitz, Friedrich Wilhelm HUBERT. * 1863. Ord. 23.9.1886. 1887 Vielguth, vorher dort Pfarrvikar. 1893 nach Korschlitz. + 29.12.1924
1893-1897 Grunwaldt, JOHANNES Robert Eduard. * 19.8.1863 Treptow a.d.R. [Vater Friedrich Wilhelm Grunwaldt. Stellmachermeister. Mutter Wilhelmine Wilke] Uni Greifswald, Halle. Ord. 24.11.1893 Breslau. Predigtamtskandidat in Collm. 1893 Vielguth. 1897 Allenstein, Divisonspfarrer. (…) 1920 Postdam, Garnisionskirche. Em 1.1.1934 oo [9.2.1894 Elisabeth Buggenhagen aus Berlin.]
1898-1907 Brüssau, ADOLF Nathanael, * 16.7.1868 Berlin. [Vater Julius Brüssau, Buchbindermeister; Mutter Magdalene Köhler] Ord. 26.1.1898 Breslau für Vielguth. 1.4.1907 Spandau, Johannesstift (…) Em 1934. + Berlin 16.11.1940. oo [26.4.1898 Margarethe Christiane Emilie Roth * 27.6.1872 Berlin. Lebt 1961 in Bad Godesberg. Ihr Vater Bernhard Roth, * 1.9.1825 Reibnitz. + 2.4.1899 Berlin als Sekretär des Diak.-mutterhauses Bethanien] [2 Söhne, 1 Tochter]
1907-1913 // 1929-1932 Michael, Paul Gustav EDMUND, Dr. jur. h.c.. * 1.4.1869 Ostrowine/Oels. [Vater Robert Michael, Lehrer] Gymn. Oels. Uni Breslau, Halle. 1895 Synodal-Vikar für die masurischen Bergarbeiter in Westfalen in Braubauerschaft (wozu er Polnisch lernte). Ord. 10.1.1897 Eickel/Westfalen. 1897 Erle-Middelich. 1901 Groß-Neuendorf/Oderbruch. 1.7.1907 Vielguth. 1.4.1913 Seebnitz. 1.1.1918 Weigwitz und Gaulau. 1.12.1927 Militsch/STE. 1.11.1929 Vielguth. Em 1.2.1932 + 16.11.1941 Breslau. oo [Hedwig Thalheim * 24.1.1872 Guttentag. + 27.10.1948 Görlitz. ] [3 Kinder]
1913-1928 Schädel, Artur. * 6.8.1885 Deutsch-Eylau (Rosenberg). [Vater Oberpostsekretär] Uni Tübingen, Berlin, Marburg, Halle. Ord. 18.12.1912 Breslau. Pfarrvik. In Wansen, Langwaltersdorf. 1913 Vielguth. Em. 1.2.1928. + 11.10.1945 Löwenberg oo [30.4.1918 in Frankenstein Johanna Werner, + 8.1.1959 Seifhennersdorf/OL. Ihr Vater Wilhelm Werner, Lehrer; Mutter Berta Winkler] [3 Töchter, 1 Sohn]
1929-1932 Michael, Edmund, Dr. , das zweite Mal. Em 1.2.1932
1932-1933 Nebe, Otto Henning; 1933 Wittwitz
1934-1945 Betz, Ernst, * 22.5.1906 Thommendorf. [Vater Pfarrer]. Gymn. Bunzlau. Uni Berlin, Halle, Breslau. Predigerseminar Naumburg/Q. Vikariate in Wüstewaltersdorf, Glatz. Ord. 23.3.1933 Breslau. Vikar und 1.5.1934 Pfarrer in Vielguth. 1939-1945 Soldat. Nach 1945 Angelmodde/Münster, mit landeskirchlichen Aufträgen oo [23.3.1933 in Breslau Lotte Kapteina.]

Diakone. Stelle für Korschlitz und Stronn

1631-1634 Scultetus, Balthasar * Bunzlau 1598. Subrektor zu Glogau, hernach Rektor zu Bunzlau, von danner er exulieren musste. Er wurde 1631 Diakon zu Vielguth, Korschlitz und Stronn und kam 1634 nach Peterwitz/TRE, + 1670
1635-1638 Kifler, Johann, * Bernstadt. 1628 Uni Frankfurt. Ord. 13.12.1635 Bernstadt zum Diakon zu Vielguth 13.12.1635, nachdem George Scocepius das Diakonat zu Korschlitz und Stronn erlangt hatte. + 15.04.1638 (1639).
1639-1640 Scherwenzel, Gottfried , * Schweidnitz. Pastor zu Zessel 1621, 1639 Diakon zu Vielgut (und Pastor zu Zantoch 1638 nicht bei Neß), 1640 nach Luzine. + 1642.
-1675 Zukmantel, Heinrich (Zickmantel) von Oels, Diakon zu Stronn, wo er hernach eigner Pastor wurde 1675. [Neß: siehe Stronn]

Quellen

Fuchs, R. Reformations- und Kirchengeschichte Kreis Oels, Breslau 17 http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/67155/4/ Gemeindelexikon für die Provinz Schlesien, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlich Preußischen Landesamte, Berlin 1908 S. 244 – 255 (zit. 1905) Dietmar Neß, Schlesisches Pfarrerbuch, Zweiter Band, Regierungsbezirk Breslau Teil II, Leipzig 2014. ISBN 978-3-374-03886-2 Bülow, Ursula Maria von, Der schlesische Kreis Oels mit seinen Stadt- und Landgemeinden, 2. Auflage 1991 Goldhammer-Verlag, Würzburg, ISBN Nr. 3-923511-06-X

Rubriken Kreis Oels

Evangelische Kirchengemeinden

Katholische Kirchgemeinden

Ortschaften im Kreis Oels

Schlesien: Stadt- und Landkreise

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.