1867 | 68 Einwohner |
1871 | 4 Wohngebäude, 16 Haushaltungen, 75 (21) Einwohner, 5 Analphabeten |
1877 | Communalsteuer 777.88 Mark. (OeK 10.08.1877) |
1905 | Fläche: 379,6 ha. , 6 Wohnhäuser, 25 Haushaltungen, 105 Einwohner: 88 ev., 17 kat. /1 poln. |
1926 | 1926: Rittergut, P.T. Wabnitz 3 km, F8 6. E. Berstandt (Feldbahnanschluss) 10 km, Gimmel 7 km; A St. Ulbersdorf, Ag. Oels, eK. Mühlwitz, kK. Schollendorf / Fläche: 366 ha. 253 Acker, 36 Wiesen, 61 Holz, 1 Wasser, 2 Park, 2 Gärten, 11 Hof / Steuer: 5842 Mark An Brennerei Oberwabnitz angeschlossen (GA26) |
1939 | 366 ha (UMB 258) |
1841 | Lieut. a.D. Graf von Dyhrn (Ve41 284) |
1862 | 1862: Horsetzky, H., Rittergutspächter, Wahlmann, Nieder-Schönau (Lok 3.5.1862 S. 8) |
1866 | 1866: Schubert, Ober-Gerichts-Referendar a.D. |
1876 – 1880 | Horzetzky, Dominalpächter, Jagdschein 18.12.1876 (OeK Nr. 284/1877); Gutspächter, Nieder-Schönau, Jagdschein 31.12.1880 (OeK S. 19, 1881) |
1887 | 1887: Gutspächter und Wahlvorsteher: Hoczetzky (OeK S. 12, 1887) |
1921 1926 | Wilhelm Saeftel, Rittergutsbesitzer (Ad21) Wilhelm Saeftel, 1 Inspektor, 1 Gärtner (GA26) |
1939 | 1939: Frau Margarete Saeftel (UMB 258) |
Die Rubriken | ||
Gemeinde |