Ausgemeindung von Stadt und Gut Hundsfeld am 01.04.1928 aus dem Kreis Oels. Neu zum Kreis Breslau (Ein33)
Statistik1867 | 122 Einwohner |
1871 | 6 Wohngebäude, 25 Haushaltungen, 130 (24) Einwohner, 1 Analphabeten |
1876 | 27 Pferde, 125 Stück Rindvieh (OeK S. 135 /03.08.1877) |
1877 | Communalsteuer 2199.47 Mark (OeK 10.08.1877) |
1892 | Rittergut, 173,27 ha Acker, 35,18 Wiesen, 4,51 Wald, 9,83 Oedland, 0,14 Wasser ; Total: 222,93 ha // Dampfbrennerei und Wassermühle /Hauptsächlich Milchwirtschaft. Zu- und Verkauf des Viehes. (Ha92 126) |
1905 | 225,3 ha., 7 Wohngebäude, 49 Haushaltungen, 196 Einwohner, 170 evang. ,26 kath. |
1841 | |
1905 |
1841 | Geh. Rath Mensche Erben (Ve41 284) |
1866 | Moritz Eichborn, Lieutenant (Ha66 S. 267) |
1875 | Gutsbesitzer von Eichborn |
1881 | Rittergutsbesitzer Stadtrat Korn in Breslau für den Gutsbezirk Hundsfeld 1500 Mark für Strassenbau (OeK S.35/36, 1881) |
1892 | Heinrich von Korn, Stadtrath in Breslau / Administrator: Herrm. Lippold (Ha92 126) |
1921 | Frau Marie von Schweinichen geb. von Korn auf Pawelwitz (Ad21) |
Die Rubriken | ||
Kirche | Personen | Bilder |
Schulen | Kirchgemeinde | Gemeinde |