Evangelische Kirchgemeinde Korschlitz

Geschichte

Fuchs Seite 273 Vor der Reformation gehörte die KIrche zu Kraschen unter die Probstei zu Oels, der Erzpriester zu Prietzen hatte einen Kaplan zu Kraschen. Nach der Reformation blieben Prietzen und Kraschen miteinander verbunden, so dass heute (1779) Kraschen eine Filialkirche von Prietzen ist. Der Pastor von Prietzen hält alle 14 Tage hier polnischen und deutschen Gottesdienst. Neß Seite 40 1376 die Pfarrkirche erstmals erwähnt. Po: Gorzes aw; die Kirche rk.
vor 1868 Neß 8: Diözese Oels-Bernstadt.
1.7.1868 Bildung der Diözese Bernstadt durch Teilung der bisherigen Diözese Oels-Bernstadt. Dazu gehört auch Korschlitz.
1.11.1923 Neu Bernstadt-Namslau. Dazu gehört auch Korschlitz.

Stiftspredigten

Ewigkeitspredigt von eine Frau von Prittwitz geb. von Goldbach.

Eingepfarrte Gemeinden

Zum Index

Kirchenbücher

Tf. 1700–1900.Tr. Bg. 1817–1900.
Vermutlich alle Bücher vernichtet. Keine Verfilmung.
 

Pfarrer

Daten nur aus Neß Seite 40 ff.
1551-1555 Schultz, Christoph, * Frankenstein. Schulmeister in Namssel (Namslau?). Ord. 8.4.1551 Wbg für Korsslitz
1555-1581 Sachs, Paulus, * Lauban. Schuldiener in Breslau. Ord. 30.10.1555 Wbg. für Kroschlitz. + 17.12.1581
1586-? Sintz, Johann * Breslau. Ordd. 2.10.1586 Wbg. berufen nach Stronn !. Vielleicht auch Korschlitz. Vorher Choralist zu Breslau-Elis. und Prediger an Breslau Hieronymus.
1592-1618 Frümbter, Christoph (Frümter). * 1543 Frankfurt/Oder. Gymn. Breslau. Uni Wbg. 1566 Soldin, Lehrer. 1569 Baden (Oesterreich), Rektor. 1570 Prausnitz, Kantor. 1571 Wohlau. Diakon. 1572 Alt Wohlau. 1579 Brieg, Hofprediger. 1584 Pastorat Nicolai. 1592 Korschlitz und Stronn. Senior. + 20.03.1618. [Sohn Salomo wird Pfarrer in Löwenberg.
-1612- Moller, Adam aus Bernstadt. [Vater Pfarrer] oo [als Diaconus Corschlicensis in Bernstadt am 6.11.1612 Eva Leon. Ihr Vater Daniel Leon + Notarius publicus in Trebnitz.]
1618 Wellichius, George, Diaconus beider Gemeinden. 1618 Bernstadt
1618-1630 Sibeth, Johann (Seibethus), * 1591 Oels. 9.4.1611 Uni Wbg. 1618 Korschlitz. + 17.09.1631 an der Pest.
1631 Seidel, George, Mag. * 22.5.1956. Ord. 17.11.1622 für Wabnitz. 1623 Bernstadt. 1631 Korschlitz und Stronn. 1631 Oels, Propst. 1647 Breslau-Bernh. 1665 nach Breslau Maria Magdalena, + 1667
1631-1634 Scultetus, Balthasar, als Diaconus des Pfarrers Bohemus in Vielguth, dem Korschlitz und Stronn mit übertragen waren. Wohnt im Pfarrhaus Stronn.
1638-? Hoy, Jakob, Losna Bornssus. 1617 Briese. 1619 Mühlwitz. 1638 nach Vielguth, zugleich Korschlitz und Stronn
1635-1655 Scopetius, Georg. Diac. in Korschlitz und Stronn.
1663-1700 Heusler, Benjamin, Mag. * 29.10.1632 Oels. [Vater Pfarrer (s. Vielguth) ] Ord. 30.1.1662 Oels für Korschlitz, Diakon. 1663 Pfarrer, + 9.8.1700. oo [10.03.1663 in Korschlitz]
1700-1710 Peucker, Gottfried, Mag. * 24.10.1666 Bernstadt. 4.11.1687 Uni Wbg. 1696 Korschlitz, Substitut. oo [Anna Martha Textor, Tochte des Sup. Textor in Oels]
1711-1720 Sinapius, Samuel * 1685. 1711 Korschlitz. 1720 nach Stroppen. + 1726
1720-1750 Bretschneider, Christian Gottlieb, Mag. * 1693 Beuten a.d.O. [Vater Jonas Bretschneider, Töpfer.] Schule Schlichtingsheim, Rawitsch, Fraustadt, Sorau, Bautzen. Gymn. Elis. Breslau. 1720 Korschlitz. Em 1750. + 1751 (1754?) oo I [1722 (?) in Breslau NN.] oo II [19.5.1734 Charlotte Magdalena Schlipalius. Pfarrerstochter aus Oels.]
1750-1753 Klaerner, Christoph, Mag. * 1702. Ord. 11.11.1750 Oels. 1753 nach Medzibor. + 1773.
1753-1760 Breskott, David Benjamin, * Hochkirch/TRE. [Vater Pfarrer] 1734 Konstadt, Diaconus. Und Pfarrer in Jeroltschütz. 1753 Korschlitz. + 1760. oo I [NN] oo II [1748 in Brieg Susana Eleonora Jauernigk. Ihr Vater Gottfried Jauernigk, Kauf- und Handelsmann]
1761-1803 Ferber, Johann Ferdinand, * 10.5.1729 Breslau. 11.5.1751 Uni Frankfurt. 1757 Oels, Pagenhofmeister. 1761 Korschlitz. Em 1803
1803-1841 Ruprecht, Ernst Christian, 28.1.1774 Juliusburg. + 7.2.1841. oo [20.9.1803 in Oels Christiane Friedrike Chlebus. Pfarrerstochter. ]
1841-1882 Langenmeyer, Friedrich Julius Rudolf Hermann, * 10.4.1803 Breslau. 1840 Namslau, Rektor. Ord. 3.7.1840 Breslau nach Namslau. Mittagsprediger. 1841 Korschlitz. + 20.4.1882 oo [NN Klemm]
1883-1888 Strauß, Konrad Ottomar RUDOLF, * 1851. Ord. 5.12.1877. 1878 Peuke. 1.1.1883 Korschlitz. 1888 Luzine. 1892 nach Linden. + 1912
1888-1892 Löschke, Philipp WALDEMAR. * 1856. Ord. 25.2.1885 Pfarrvikar, dann Pfarrer sec. in Festenberg. 1888 Korschlitz. 1892 nach Konradswaldau/BRI. + ? 1933
1893-1924 Barchewitz, Friedrich Wilhelm HUBERT. * 15.2.1863 Bielwiese. [Vater Pfarrer] Gymn. Wohlau. Uni Breslau. Vikar in Loslau/OS, Grochwitz-Kuttlau. Ord. 23.9.1886 Breslau. 1887 Vielguth. 1893 Korschlitz. Em 1.1.1924. + 29.12.1924 in Obergörisseiffen. oo [31.1.1888 in Breslau Auguste Elisbeth Anderson, * 14.12. 1868 in Czarnowanz bei Oppeln. + in Oels] – Provinzialmissionssekretär der Berliner Mission.
1924 Sentzke, Geert, Vikar; 1926 Namburg/Queis
1928 Hübner, Eckehard, Pfarrvikar, 1928 Gablenz
1928-1933 Zippel, Johannes, Pfarrer em. aus Neumarkt
Ab 1933 verwaltet von Bernstadt

Quellen

Fuchs, R. Reformations- und Kirchengeschichte Kreis Oels, Breslau 17 http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/67155/4/ Gemeindelexikon für die Provinz Schlesien, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlich Preußischen Landesamte, Berlin 1908 S. 244 – 255 (zit. 1905) Dietmar Neß, Schlesisches Pfarrerbuch, Zweiter Band, Regierungsbezirk Breslau Teil II, Leipzig 2014. ISBN 978-3-374-03886-2 Bülow, Ursula Maria von, Der schlesische Kreis Oels mit seinen Stadt- und Landgemeinden, 2. Auflage 1991 Goldhammer-Verlag, Würzburg, ISBN Nr. 3-923511-06-X

Rubriken Kreis Oels

Evangelische Kirchengemeinden

Katholische Kirchgemeinden

Ortschaften im Kreis Oels

Schlesien: Stadt- und Landkreise

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.