1905: Kirche evangelisch: Schmollen/ katholisch: Groß Zöllnig Standesamtsbezirk: Schmollen/ Amtsbezirk: Schmollen
Statistik 1933 bereits Ortsteil von Schmollen1866/ 1867 | Cronendorf, Zur Lehe gehörig, regierender Herzog v. Braunschweig (Ha66 S. 267) 97 Einwohner |
1871 | Cronendorf: 15 Wohngebäude, 19 Haushaltungen, 102 (38) Einwohner, 3 Analphabeten |
1876 | 18 Pferde, 53 Stück Rindvieh (OeK 03.08.1877) |
1877 | Communale Steuern 393.89 Mark (OeK 10.08.1877) |
1905 | Fläche: 204,1 ha. , 19 Wohnhäuser, 122 Haushaltungen, 87 Einwohner: 78 ev., 9 kat. /3 poln. |
1925 | 140 Einwohner |
1933 | 1933 bereits Ortsteil von Schmollen |
1988 | Witanow |
1905 | P. kK. Groß Zöllnig 4 km. T. Nieder Schmollen 1 km. F 247 E. Ag Oels 7 km A. St. eK. Schmollen, |
1845 | Erbscholtisei. Fläche: 100.25 ha. Steuer 2019 Mark, Dampfziegelei, Oldenburger Wesermarsch, Deutsches Edelschwein, Merinofleischschafe, Getreidehackkultur, Flachsbau mit Ausarbtg., Zuckerrübenbau, Von der Landwirtschaftskammer anerkannte Lehrwirtschaft Besitzer: Ernst Scupin, Hauptmann d.R. a.D. (ehem. Feldart.-Reg. 42) Familienbesitz seit 1845 (GA26 199) |
1939 | Erbscholtisei 100 ha: Im Besitz der Familie Scupin seit 1843 (UMB 256) |
Die Rubriken | ||
Geschichte | Personen | Bilder |
Schulen | Katholische Kirchgemeinde | Gemeinde |