Gutsbezirk 1871 und 1905 als Nieder Mühlatschütz und Ober Mühlatschütz
aufgeführt
Statistik
1867 |
119 Einwohner |
1871 |
6 Wohnhäuser, 33 Haushaltungen, 128 Bewohner, 15 Analphabeten (Ober und Nieder Mühlatschütz) |
1905 |
1102 ha, 9 Wohnhäuser, 25 Haushaltungen, 105 Bewohner, 88 evang. 17 kath., 1 poln |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wohnplätze
1871 |
Nieder Mühlatschütz und Ober Mühlatschütz
Obermühlatschütz, Rittergut, 4 Wohnhäuser, 71 Einwohner
Niedermühlatschütz, Rittergut, 1 Wohnhaus, 51 Einwohner
Ziegelei 1 Wohnhaus, 6 Einwohner |
1905 |
Augustenvorwerk 1 Wohnhaus, 2 Einwohner
Försterei bei Ober Mühlatschütz 1 Wohnhaus, 14 Einwohner
Nieder Mühlatschütz 4 Wohnhäuser, xxx Einwohner
Ober Mühlatschütz, 2 Wohnhäuser, 56 Einwohner
Ziegelei, 1 Wohnhaus, 2 Einwohner |
1892 |
Nieder Mühlatschütz Forst
zum Gutsbezirk Nieder- und Ober Mühlatschütz |
|
1892: 325 ha Acker, 63,19 Wiesen, 555,34 Wald, 51,93 Oedland, Total: 965,46 ha // Post in Lampersdorf 6,4 km, Telegraf, Eisenbahn in Bernstadt, 10 km //
Brennerei, Ziegelei und 2 Windmühlen
1892: Johannes, Graf Saurma-Jeltsch, Erbe auf Laskowitz Kreis Ohlau
Administrator: Pann, Inspektor (Ha92 126) |
1905 |
4 Wohnhäuser, xx Einwohner |
Besitzer und Pächter
1662 |
Just von Kospoth und Schilbach, Ritter und Herr auf Zantoch und Mühlatschütz, seit 1647/48 im Oelser Land Uebernimmt nach 1662 Kritschen (KK Kr 20) |
1841 |
Lieut. a. D. von Prittwitz auf Ober-Mühlatschütz, Polizei-District-Commissar (Ve41 63 (s. unten!)
1841: Major a.D. Graf von Burghauss auf Ober und Klein-Mühlatschütz (Ve41 284)
1841: Graf von Kospoth auf Mittel Mühlatschütz (Ve41 284) |
1866 |
Ober-, Nieder-, Klein-Mühlatschütz: Graf Johannes von Sauerma-Jeltsch, Kgl. Kammerjunker (Ha66 267)
1866: Mittel-Mühlatschütz: Graf von Kospoth, Majoratsherr (Ha66 267) |
1921 |
Mittel-Mühlatschütz: Karl August Graf von Kospoth, Majoratsherr auf Briese (Ad21);
Römer, Fritz, Leutnant a.D., Gutspächter (Ad21 Mittel-Mühlatschütz) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|