Kreis Franzburg

Vorliegend handelt es sich um eine Aufstellung mit Stand der Volkszählung 1. Dezember 1871. Da die Standesämter in Preußen erst zum 1. Oktober 1874 eingerichtet wurden, gibt es keine Zuordnung zu Standesamtbezirken. Eine Zuordnung zu einer evangelischen oder katholischen Kirchengemeinde wurde ebenfalls nicht erhoben oder zumindest nicht veröffentlicht.
Eine kurze Einführung zum Kreis Franzburg finden Sie auf der Seite zum Kreis Franzburg (dort: Stand Volkszählung 1.12.1905).

Der Kreis Franzburg gliederte sich im Jahr 1871 in Stadtgemeinden, Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1871 aus fünf Stadtgemeinden (Barth, Damgarten, Franzburg, Richtenberg und Stralsund), 34 Landgemeinden und 152 Gutsbezirken.

 

Stadtgemeinden
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Barth 853 5.774 5.752 13
Damgarten 262 1.826 1.804 4
Franzburg 211 1.472 1.443 10
Richtenberg 200 1.934 1.903 9
Stralsund 1.687 26.731 25.628 921
nach oben
Landgemeinden
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Ahrenshoop 36 232 231 1
Bartelshagen 49 328 328
Bodstedt 93 497 497
Born 304 1.320 1.318 2
Bresevitz 62 295 295
Crummenhagen 19 179 179
Cummerow 40 333 333
Eichholz 10 78 78
Fuhlendorf 97 522 522
Hermannshagen 19 126 126
Hermannshagen-Haide,
Colonie
25 204 204
Jakobsdorf,
Bauerdorf
33 242 242
Kenz 69 301 301
Kückenshagen 35 215 214
Küstrow 13 78 78
Langendamm,
Colonie
50 300 300
Langenhanshagen 16 178 178
Lendershagen (Alt) 46 311 311
Lendershagen (Neu) 11 76 76
Lüdershagen 110 894 894
Michaelsdorf 57 291 291
Millienhagen 11 93 93
Neuendorf-Haide,
Colonie
40 280 280
Niepars,
Colonie
37 363 363
Papenhagen 40 562 562
Prerow 251 1.447 1.444 3
Pruchten 122 681 658
Pütte 21 144 144
Rubitz 29 251 251
Saal 57 355 355
Steinhagen 41 409 409
Velgast 35 379 379
Wieck 291 1.250 1.244 3
Zingst 410 2.025 2.006
nach oben
Gutsbezirke
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Ahrenshagen 12 161 161
Altenhagen 13 215 214 1
Altenwillershagen 13 203 203
Andershof,
Vorwerk
15 155 155
Arbshagen 4 71 71
Bartelshagen
(Adlig)
11 134 134
Barther Holz,
Forstrevier
3 22 22
Batevitz 57 649 647 2
Behrenshagen 11 154 154
Behrenwalde 11 175 175
Bertke,
Vorwerk
5 58 58
Beyershagen
(Adlig)
6 84 84
Beyershagen,
Rewoldte Gut,
Vorwerk
8 64 64
Born,
Forstbezirk
6 44 44
Buchholz,
Dom.-Vorwerk
8 110 110
Buschenhagen,
Dom.-Vorwerk
5 94 94
Bussin,
Dom.-Vorwerk
14 158 158
Camitz,
Dom.-Vorwerk
6 67 67
Camitz,
Forstbezirk
1 9 9
Carnin 15 219 216 3
Cavelsdorf 12 207 207
Clausdorf 15 231 231
Cordshagen (Gross),
Dom.-Vorwerk
9 174 174
Cordshagen (Grün),
Vorwerk
8 94 94
Cordshagen (Klein),
Vorwerk
8 111 111
Crummenhagen (Hof),
Vorwerk
5 76 76
Cummerow (Hof)
.Vorwerk
8 100 100
Dabitz,
Vorwerk
6 78 78
Damitz (Gross),
Vorwerk
3 40 39
Damitz (Klein),
Vorwerk
3 55 55
Daskow 12 127 127
Devin,
Vorwerk und Dorf
30 300 297 3
Divitz 8 160 160
Dolgen 4 63 57
Drechow 10 128 128
Duwendieck 5 93 93
Eixen 16 286 286
Endingen,
Domänenvorwerk
6 78 75 3
Fahrenkamp,
Vorwerk
4 26 26
Flemendorf,
Dom.-Vorwerk
10 119 119
Forkenbeck 5 118 118
Frauendorf 10 140 140
Gersdin,
Dom.-Vorwerk
2 45 45
Grenzin,
Dom.-Vorwerk
6 109 109
Gruel,
Vorwerk
7 79 79
Grünhufe,
Dom.-Vorwerk
14 167 167
Günz,
Vorwerk
12 151 151
Hermannshagen (Hof),
Dom.-Vorwerk
12 168 168
Hessenburg 13 170 170
Hövet,
Dom.-Vorwerk
10 110 110
Hohenbarnekow 5 96 96
Hugoldsdorf 15 220 220
Katzenow 7 133 133
Kedingshagen
(Gross)
11 157 157
Kedingshagen
(Klein), Vorwerk
9 97 97
Kindshagen,
Vorwerk
4 73 73
Kirr,
Vorwerk
5 35 35
Koitenhagen,
Vorwerk
5 76 76
Krakow,
Vorwerk
7 71 71
Kramerhof,
Vorwerk
4 60 60
Krönnevitz 7 95 95
Kronhorst,
Forstbezirk
2 17 17
Langendorf,
Vorwerk
11 162 162
Langenhanshagen 23 288 288
Lassentin,
Dom.-Vorwerk
10 134 134
Leplow 7 117 117
Löbnitz 14 140 140
Lüdershagen (Hof),
Dom.-Vorwerk
6 106 106
Lüdershagen (Gross) 8 124 124
Lüdershagen (Neu),
Vorwerk
20 183 183
Lüssow (Hof),
Vorwerk
16 174 174
Manschenhagen,
Vorwerk
4 70 70
Martensdorf 11 108 108
Martenshagen 6 108 108
Millienhagen,
(Adlig)
3 26 26
Mohrdorf (Klein),
Vorwerk
4 53 53
Müggenburg,
Vorwerk
9 84 83 1
Müggenhall,
Dom.-Vorwerk
11 123 120 3
Mützkow (Nieder),
Dom.-Vorwerk
4 70 70
Mützkow (Ober) 8 146 146
Negast, Dorf 6 49 49
Neubauhof,
Dom.-Vorwerk
6 77 77
Neuendorf (Hof),
Dom.-Vorwerk
8 127 127
Neuenlübke,
Vorwerk
5 77 77
Neuenrost 6 101 101
Neuhof 1 7 7
Neumühl,
Dom.-Vorwerk
6 120 120
Nienhagen (Hof),
Dom.-Vorwerk
20 155 155
Niepars 6 75 75
Nisdorf 7 129 129
Oebelitz 6 100 100
Oldendorf,
Vorwerk
6 85 85
Palmzin 5 79 79
Pantelitz,
Vorwerk
9 131 131
Pantlitz 7 88 88
Parow 10 144 144
Planitz,
Vorwerk
4 43 43
Pleen (Alt),
Vorwerk
7 120 120
Pleen (Neu),
Vorwerk
5 60 60
Plennin 11 147 147
Plummendorf 5 75 75
Pramort, Dorf 12 89 89
Preetz 11 146 146
Prohn (Hof),
Vorwerk
47 404 404
Prusdorf 7 114 114
Pütnitz 12 159 159
Ravenhorst 9 146 146
Redebass,
Dom.-Vorwerk
11 122 122
Rönkendorf,
Vorwerk
8 114 114
Saal (Hof),
Dom.-Vorwerk
11 155 155
Saal,
Forstbezirk
1 7 7
Saatel 7 159 159
Schlemmin 24 346 346
Schuenhagen,
Forstbezirk
9 62 62
Schuenhagen,
Gut
2 23 23
Seehagen (Alt),
Forstbezirk
1 6 6
Seehagen (Neu) 3 61 61
Seemühl,
Dom.-Vorwerk
6 77 77
Semlow 26 305 305
Sommerfeld 9 180 180
Spickersdorf 3 85 85
Spoldershagen 13 198 198
Starkow 16 169 169
Steinfeld,
Vorwerk
5 58 58
Steinhagen (Hof),
Dom.-Vorwerk
10 126 126
Stormsdorf 8 88 88
Straminke,
Forstbezirk
1 9 9
Sundische Wiese,
Dorf
34 252 252
Tempel,
(Adlig)
4 49 49
Tempel,
Dom.-Vorwerk
3 38 37
Todenhagen 7 136 136
Tribohm 15 178 178
Trinwillershagen 9 122 122
Velgast (Hof),
Dom.-Vorwerk
13 170 170
Viersdorf,
Vorwerk
3 48 48
Voigdehagen,
Vorwerk
9 123 123
Weitenhagen 4 62 62
Wendorf,
Vorwerk
9 65 65
Werder 4 51 50 1
Wiepenhagen 8 124 124
Wobbelkow 14 110 110
Wohsen 7 133 133
Wolfsdorf,
Dom.-Vorwerk
7 68 68
Wolfshagen,
Dom.-Vorwerk
15 155 155
Wüstenhagen 5 118 118
Zandershagen,
Dom.-Vorwerk
8 96 96
Zansebuhr 11 156 156
Zarrenzin,
Vorwerk
10 115 115
Zinckendorf 11 180 180
Zipke,
Dom.-Vorwerk
5 70 70
Zitterpenningshagen,
Vorwerk
5 96 96
Zornow 6 112 112
nach oben

Quellen:
Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staates und ihre Bevölkerung – Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871; III. Die Provinz Pommern, Berlin 1874, S. 192-201. Digitalisat in Kujawsko-Pomorska Digitale Bibliothek (Digitale Bibliothek der Region Kujawien-Pommern; besucht am 15. März 2019)


Kreisseite Franzburg – Stand 01.12.1885
Kreisseite Franzburg – Stand 01.12.1905
Pommern Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1871

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.