1867 | 40 Einwohner |
1871 | 2 Wohngebäude, 10 Haushaltungen, 51 (13) Einwohner, 3 Analphabeten |
1877 | Communalsteuer 421.50 Mark. (OeK 10.08.1877) |
1892 | Lehn-Rittergut (siehe Nieder Schmollen, Rittergut) |
1905 | Fläche: 258,9 ha. , 3 Wohnhäuser, 18 Haushaltungen, 76 Einwohner: 66 ev., 10 kat. /0 poln. |
1926 | Rittergut, P. T. E. kK. Groß Zöllnig 4 km. A. St. eK. Schmollen F8. E. Ag. Oels 8.5 km / Fläche: 254 ha: davon Pachtfläche 209 ha. 189.8 Acker, 17.9 Wiesen, 12.5 Weide, 4.9 Holz, 14.8 Hof, Oedland, Wege, Gräben. Steuer: 5518 Mark. Jungviehkoppeln 11.5 ha. (GA26: 193) |
1939 | 207 ha |
1926 | Ober Schmollen, Freigut Nr. 19 P.T.E.kK. Gr. Zöllnig 2 km. A. St. eK. Schmollen. Ag. Oels. / Fläche: 90 ha. Steuer: 2245 Mark Kronprinz / Administrator: Oberamtmann Haase in Vielguth |
1841 | Se. Durchl. Herzog von Braunschweig-Oels (Ve41 284) |
1866 | Zum Lehen; regierender Herzog von Braunschweig |
1892 | siehe Nieder Schmollen Rittergut |
1921 | Se. Kaiserl. und Königl. Hoheit der vormalige deutsche Kronprinz. Pächter: Ernst, August Rohnstock, Oberamtmann, Administrator |
1926 | 1926: Kronprinz / Pächter. Ernst August Rohnstock, Kronprinzlicher Oberamtmann in Nieder Schmollen (GA26: 193) |
1939 | Rohnstock, Oberamtmann, Gutspächter UMB 256 Im Besitz des Kronprinzen |
Zum Verteiler |