1867 | 68 Einwohner | |
1871 | 2 Wohngebäude, 19 Haushaltungen, 84 (10) Einwohner, 13 Analphabeten | |
1876 | 30 Pferde, 186 Stück Rindvieh (OeK 03.08.1877) | |
1877 | Communalsteuer 994.21 Mark (OeK 10.08.1877) | |
1892 | Rittergut 310,23 ha Acker, 49,96 ha Wiesen, 3,02 ha Wald, 5,91 ha. Oedland. Total 369,12 ha. // Dampfbrennerei // Züchtung: ldenburger und Wilstermarsch-Raçe. Bedeutende Mastung (Ha92 124) | |
1905 | 369,6 ha., 7 Wohnhäuser, 30 Haushaltungen, 135 Einwohner, 96 evang., 39 kath, 1 poln. | |
1926 | P.T.Ag. Oels 5 km, E.A. St. Zessel 1 km, F 9 e.K. Allerheiligen , kK. Gr. Zöllnig / 242 Acker, 20 Wiesen, 0,7 Weide, 0,3 Wasser, 3 Holz, 12,5 Korbweiden, 3 Park und Garten, 9.5 Hof ; 291 ha Total; Steuer 6662 Mark. Dampfbrennerei (84000 L) Beteil. an Zuckerfabrik Schottwitz. – Schwarzb. Ostfriesenherde. Starker Hackfruchtbau (AG 185) | |
Besitzer oder Pächter chronologisch | ||
1841 | Hauptm. a.D. v. Scheliha (Ve41 283) | |
1866 | Ober-Buselwitz: Schreiber / Nieder-Buselwitz: Schreiber (Ha66 S. 67 | |
1875 | Gutsbesitzer Schreiber und Branntweinbrennerei (Adr75 19 B) | |
1881 | Schreiber, Rittergutsbesitzer, Jagdschein, 04.01.1881 (OeK S. 19 1881) | |
1887 | Schreiber, Rittergutsbesitzer, Wahlvorsteher-Stellvertreter für Zessel und Buselwitz Gemeinde und Gut (OeK S. 11, 1887); für Städtische Sparkasse zu Oels, Verkauf von Sparmarken (OeK 10.06.1887 Beil) | |
1892 | Schreiber, Wilh., Besitzer 1892 (Ha92 124) | |
1921 | Pacully, Siegfried, Dr., Rittergutsbesitzer, Inspektor: Richard Baumert (Ad21) | |
1926 | Fritz Oliven (AG 185) Bevollmächtigter Administrator Richards (AG 185) | |
1933 | Olieven, Fritz, Rittergutsbesitzer (Ein33) |
Rittergut Buselwitz
Statistik Rittergut Buselwitz