Rittergut Hönigern

Statistik
1867 72 Einwohner
1871 4 Wohngebäude, 16  Haushaltungen, 68 (17)  Einwohner,  11 Analphabeten
1876 26 Pferde, 63 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1877)
1877 Communalsteuer 557.72 Mark (OeK 10.08.1877)
1892 Rittergut; 176,22 ha. Acker; 52,7 ha. Wiesen;14,23 ha. Hutung;932,29 ha. Wald;32,16 ha. Oedland; 11,88  ha. Wasser: Total 1219,65 ha. // Post 2,8 km Briese / Dampfbrennerei und Wassermühle// Rindvieh zur Mastung (Ha92 124)
1905 1221,2 ha., 5 Wohngebäude, 14 Haushaltungen, 56 Einwohner, 39 evang, 17 kath. 6 poln. 4 andere
1926 Rittergut. P.T.F. E. kK. Juliusburg 4 km. A. St. eK. Briese. Ag. Oels. / Fläche: 1225 ha: 191 Acker, 38 Wiesen, 956 Holz, 7 Wasser, 33 Hof.  Steuer: 5939 Mark / Brennerei, Stärkefabrik  (GA26 197)
 1939 1194 ha (UMB 131)  /  Forsthof und Brennerei
Wohnplätze Holz-Verkauf Im Graf Kospoth’schen Forste werden im Januar 1862 nachstehende Verkaufstermine abgehalten. Im Höniger Forst für Kiefern-Bauholz:: Donnerstag, den 9. und 23.Forst-Verwaltung (Lok 7.1.1862 Seite 3)
1871 Forsthaus 1 Wohnhaus, 10 Einwohner
1905 Oberförsterei bei Hönigern 1 Wohnhaus, 7 Einwohner
Besitzer und Pächter
1591 Strachwitz-Strohoff, Hans von auf Zarrtwitz (Tschertwitz ?) + 4.2.1591 im Alter von 31 Jahren. 1940 befand sich ein ’steinernes Denkmal‘ Innenmauer Kirche Hönigern (SH 58)
1841 Graf von Kospoth (Ve41 284)
1866 Graf von Kospoth, Majoratsherr (Ha66 267)
1892 Kospoth, Carl August Graf,  Prem. Lieutenant a.D. Ritter pp. ,      Administrator: Gottfried Oswald, Inspektor  (Ha92 124)
1921 Besitzer Exzellenz Karl August Graf von Kospoth, Wirkl. Geh. Rat, Majoratsherr auf Briese (Ad21)
1926  Kospoth / 1 Wirtschafter, 1 Brennereiverwalter (GA26 197) Besitzer Graf von Kospoth
 
   
Die Rubriken
Kirche Personen Bilder
Schulen Kirchgemeinde Gemeinde
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.