Rittergut Jäntschdorf

Statistik Brennerei und Flachsaufbereitungsanlage Ehemaliger 2. Gutshof wurde vom Kreis Oels zum Altersheim umgenutzt.  
1867 180 Einwohner
1871 8 Wohngebäude,  56 Haushaltungen,  200 (32)  Einwohner,  19 Analphabeten
1876 59 Pferde, 150 Stück Rindvieh (OeK S. 135 /03.08.1877)
1877 Communalsteuer  Nieder-Jäntschdorf 527.04 Mark (OeK 10.08.1877)Communalsteuer Ober-Jäntschdorf 883.12 Mark (OeK 10.08.1877)
1892 Nieder-Jäntschdorf, Rittergut: 195,74 ha Acker, 8,84 Hutung, 21,76 Wald, 8,78 Oedland, 4,01 Wasser, Total 239,13 ha // 4.5 km nach Sibyllenort, Brennerei // (Ha92 130) 1892: Ober-Jäntschdorf, Rittergut: 179,97 ha Acker, 35,37 Wiesen, 0,17 Hutung, 0,09 Wald, 7,54 Oedland, 0,17 Wasser, Total 223,31 ha // 5 km nach Sibyllenort (Ha92 130)
1905 467,9 ha, 11 Wohngebäude, 63 Haushaltungen, 246 Einwohner, 198 evang., 48 kath. 12 poln, 8 deutsch und eine andere Sprache
1926 1926: Ober- und Nieder Jaentschdorf. Rittergut  P.T.E. Sibyllenort 4.5 km, F 7 Bohrau. A. St. Dobrischau, eK. Jäntschdorf. kK. Lossen, Ag Oels / Fläche: 525 ha: 431 Acker, 42 Wiesen, 4 Wasser, 48 Hof: Steuer: 16280 Mark  / Brennerei /  Oldenburger Rindviehzucht /  Rüben- und Flachsbau  GA26 195)
 1939 512 ha (UMB 134)
Wohnplätze    
Besitzer und Pächter
1841 von Rosenberg-Lipinsky auf Nieder-Jäntschdorf, Polizei-District-Commissar 1841 (Ve41 63/284) Ober-Jäntschdorf: Se. Durchl. Herzog v. Braunschweig-Oels (Ve41 84)
1866 Besitzer Nieder-Jentschdorf: Herzog von Braunschweig (Ha66 267) Fidei-Commiß-Gut Ober-Jentschdorf; regierender Herzog von Braunschweig
1875 Gutspächter Scupin
 1892 1892: Ober- und Nieder Jäntschdorf:  Herrschaft Oels-Sibyllenort; Se. Maj. der König von Sachsen; Pächter: Gust. Scupin (Ha92 130)
1921 Se. Majestät der vorm. König August von Sachsen; Pächterin: Frau Amtsrat Pauly, Stampen (Ad21)
1933 Pauly, Kurt, Rittmeister a.D. und Rittergutspächter (Ein33)
1939 Besitzer: Markgraf von Meißen // Pächter: Pauly, Curt (UMB)
 
   
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.