Rittergut Karlsburg

Statistik 1930: Aufgesiedelt; Siedler aus Westfalen (UMB)
1867 53 Einwohner
1871 4 Wohngebäude,  14 Haushaltungen,  54 (9)  Einwohner,  9  Analphabeten  Brannweinbrennerei
1876 21 Pferde, 73 Stück Rindvieh (OeK 03.08.1877)
1877 Communalsteuer 566.97 Mark (OeK 10.08.1877)
1892 Rittergut, 187,20 ha Acker, 101,80 Wiesen, 4,40 Hutung, 1,60 Wald, 15,80 Oedland, Total: 310,80 ha / 2 km nach Juliusburg Post, Telegraf, Eisenbahn //Rindvieh: Schweizer und Oldenburger Kreuzung. Jungvieh- und Milchverkauf (Ha92 128)
1905 Fläche: 306.2  ha. , 5 Wohnhäuser, 19 Haushaltungen, 54 Einwohner: 49  ev., 5 kat. /0 poln.
1926 926: Rittergut mit Anteil Jenkwitz   P.T.  F8 kK. Juliusburg 3 km, A. St. Gutwohne; E. Juliusburg 5 km. Bohrau 9 km. eK. Döberle. Ag. Oels / Fläche: 306 ha: 183 Acker, 102 Wiesen, 4 Weide, 17 Hof. Steuer: 5939 Mark, Schwarb. Ostfriesen (Herdb.) Bullenaufzucht, Marinofleischschaf, Stammherde. Zucht Hannov. Pferde, Rübenbau und Flachsarbeit GA26: 192)
Wohnplätze    
1841
1905
Besitzer und Pächter
1841 Se. Durchl. Herzog von Braunschweig-Oels (Ve41 284
1866 Zur Lehe gehörig, regierender Herzog v. Braunschweig (Ha66 S. 267)
1871 Gutspächter Seeliger
1892 Thronlehe Oels: Se.Kgl. Hoheit der Kronprinz Wilhelm von Preussen Pächter: Edwin Seeliger, Herzogl. Ob.-Amtmann (Ha92 128)
1921 Se. Kaiserl. und Königl. Hoheit der vormalige deutsche Kronprinz, Pächterin: Carola Fischer, verwitw. Frau Oberamtmann (Ad21)
1926  Kronprinz/ Pächterin: Frau Karola Renner geb. Zehe. / Bevöllmächtigter Rittmeister a.D. Renner.
1930 1930: Aufgesiedelt; Siedler aus Westfalen (UMB)
 
   
Die Rubriken
Kirche Personen Bilder
Schulen Kirchgemeinde Gemeinde
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.