Der Kreis Oels gehörte nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress mit der Neugliederung der Regierungsbezirke zum 1. Mai 1816 weiterhin zum Regierungsbezirk Breslau. Er umfasste meist ländliche Gebiete um die Städte Bernstadt, Hundsfeld, Medzibor und Oels.
Die endgültige Abgrenzung des Kreisgebietes erfolgte am 1. Januar 1818. Danach wurden die Stadt Medzibor und die Dörfer Benjaminsthal, Charlottenfeld, Conradau, Erdmannsberg, Friedrikenau, Glashütte, Glashütte bei Tscheschen, Hammer, Honig, Johannisdörfel, Joschune, Kalkowsky, Kenschen, Kenschenhammer, Klenowe, Kottowsky, Kotzine, Mariendorf, Neurode, Ossen, Pawlau, Riefken, Silonke, Suschen, Tscheschen und Wielky aus dem Kreis Oels in den Kreis Wartenberg umgegliedert.
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich.
Da die Schreibweise zwischen Oels und Öls schwankte, wurde am 4. April 1913 als Name von Kreis und Stadt offiziell „Oels‟ festgesetzt.
Zum 8. November 1919 wurde die Provinz Schlesien aufgelöst. Aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz wurde die neue Provinz Niederschlesien gebildet. Am 1. April 1928 wurde die Stadtgemeinde Hundsfeld mit Teilen des Gutsbezirks Hundsfeld aus dem Kreis Oels in den Stadtkreis Breslau eingegliedert. Zum 30. September 1929 fand im Kreis Oels entsprechend der Entwicklung im übrigen Preußen eine Gebietsreform statt. Alle bisher selbstständigen Gutsbezirke wurden aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt. Am 1. April 1938 wurden die preußischen Provinzen Niederschlesien und Oberschlesien zur neuen Provinz Schlesien zusammengeschlossen.
Zum 1. Januar 1939 führte der Kreis Oels entsprechend der jetzt reichseinheitlichen Regelung die Bezeichnung Landkreis. Zum 18. Januar 1941 wurde die Provinz Schlesien erneut aufgelöst. Aus den bisherigen Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz wurde die neue Provinz Niederschlesien gebildet.
Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt, trat danach unter polnische Verwaltung und ist heute ein Teil Polens.
Heute bildet der ehemalige Landkreis Oels zusammen mit dem ehemaligen Landkreis Groß Wartenberg den Powiat Oleśnicki.
Quelle:
Der Kreis Oels gliederte sich in vier Stadtgemeinden, die Landgemeinden und selbstständigen Gutsbezirke waren in größeren Polizeidistrikten zusammengefasst. Er bestand am 1. Dezember 1885 aus vier Stadtgemeinden (Oels, Bernstadt, Hundsfeld und Juliusburg), 125 Landgemeinden und 116 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1885 wird in Klammern angefügt.
Stadtgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Bernstadt in Schlesien (4.353) Bierutów |
Bernstadt | Klein Zöllnig | Bernstadt |
Hundsfeld (1.436) (ab 1928 Breslau-Hundsfeld) Psie Pole |
Hundsfeld | Hundsfeld | Hundsfeld |
Juliusburg (815) Dobroszyce |
Juliusburg, Dorf |
Oels | Juliusburg |
Oels (10.276) Oleśnica |
Oels | Oels | Oels |
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Allerheiligen (130) Wszechświęte |
Allerheiligen | Groß Zöllnig | Zessel |
Bartkerey (121) (ab 1935 Buchenwalde) Bartków |
Maliers | Ober Frauenwaldau | Groß Graben |
Bernstadt, Vorstadt (325) 1907 Eingliederung Landgemeinde Bernstadt in Stadt Bernstadt in Schlesien |
Bernstadt, Stadt |
Klein Zöllnig | Bernstadt, Vorstadt |
Bogschütz (665) Boguszyce |
Bogschütz | Oels | Bogschütz |
Bohrau (401) Borowa (województwo dolnośląskie) |
Bohrau | Oels | Bohrau |
Briese (484) Brzezinka (województwo dolnośląskie) |
Briese | Oels | Briese |
Buchwald, Freiantheil (40) Bukowie |
Buchwald | Klein Zöllnig | Bernstadt, Vorstadt |
Buchwald, herzoglich (623) Bukowie |
Buchwald | Klein Zöllnig | Bernstadt, Vorstadt |
Buckowintke (231) (ab 1935 Buchenwerder) Bukowinka |
Maliers | Ober Frauenwaldau | Groß Graben |
Buselwitz (132) Bogusławice |
Allerheiligen | Oels | Zessel |
Dammer (340) Dąbrowa |
Oels | Oels | Spahlitz |
Dobrischau (177) (ab 1935 Reichenfeld) Dobroszów Oleśnicki |
Lossen | Lossen | Dobrischau |
Döberle (108) (ab 1935 Karlsburg) Dobra |
Döberle | Oels | Gutwohne |
Dörndorf (159) Piecowice |
Groß Weigelsdorf | Kunersdorf | Schleibitz |
Domatschine (230) (ab 1935 Sachsenau) Domaszczyn |
Peuke, Paschkerwitz |
Domatschine | Sibyllenort |
Eichgrund (49) Dąbrowica |
Lossen | Lossen | Dobrischau |
Fürsten Ellguth (576) Ligota Księżłca |
Fürsten Ellguth | Minken | Fürsten Ellguth |
Galbitz (376) Gołębice |
Ober Mühlwitz | Trembatschau | Reesewitz |
Gimmel (382) Jemielna |
Gimmel | Schollendorf | Stronn |
Görlitz (214) Zgorzelisko |
Groß Weigelsdorf | Hundsfeld | Wildschütz |
Groß Ellguth (215) Ligota Wielka |
Ober Schmollen | Oels | Schmollen |
Groß Graben (923) Grabowno Wielkie |
Groß Graben | Ober Frauenwaldau | Groß Graben |
Groß Weigelsdorf (661) Kiełczów |
Groß Weigelsdorf | Kunersdorf | Groß Weigelsdorf |
Groß Zöllnig (788) Solniki Wielkie |
Allerheiligen | Groß Zöllnig | Groß Zöllnig |
Grüneiche (52) | Groß Graben | Ober Frauenwaldau | Groß Graben |
Grüttenberg (76) Zarzysko |
Allerheiligen | Groß Zöllnig | Zessel |
Gutwohne (473) (1461: Groß Doberen) Dobrezeń |
Döberle | Oels | Gutwohne |
Hönigern (231) Miodary |
Briese | Oels | Briese |
Jackschönau (136) Jaksonowice |
Jackschönau | Lossen | Schickerwitz |
Jäntschdorf (208) Januszkowice |
Jäntschdorf | Lossen | Dobrischau |
Jenkwitz (448) Jenkowice |
Döberle | Oels | Gutwohne |
Juliusburg, Dorf (495) Dobroszyce |
Juliusburg, Dorf |
Oels | Juliusburg |
Kaltvorwerk (151) Zimnica |
Klein Ellguth | Oels | Klein Ellguth |
Karlsburg (120) (vor 1935 Döberle) Dobra |
Döberle | Oels | Gutwohne |
Klein Ellguth (892) Ligota Mała |
Klein Ellguth | Oels | Klein Ellguth |
Klein Mühlatschütz (204) Miłocice Małe um 1900: Eingliederung des Gutsbezirkes Klein Mühlatschütz in die Gemeinde Klein Mühlatschütz |
Mittel Mühlatschütz | Minken | Mühlatschütz |
Klein Oels (368) Olesnica Mała |
Raake | Kunersdorf | Süßwinkel |
Klein Peterwitz (149) Pietrzykowice |
Groß Weigelsdorf | Kunersdorf | Süßwinkel |
Klein Weigelsdorf (43) Kiełczówek |
Groß Weigelsdorf | Kunersdorf | Groß Weigelsdorf |
Klein Zöllnig (443) Solniki Małe |
Bernstadt | Klein Zöllnig | Groß Zöllnig |
Korschlitz (286) Gorzesław |
Korschlitz | Klein Zöllnig | Korschlitz |
Kraschen (656) Krasowice |
Kraschen | Namslau | Kraschen |
Kritschen (431) Krzeczyn |
Klein Ellguth | Oels | Klein Ellguth |
Krompusch (77) Gręboszyce |
Ober Schmollen | Groß Zöllnig | Schmollen |
Kronendorf (96) (Cronendorf) Witanów |
Ober Schmollen | Groß Zöllnig | Schmollen |
Kunersdorf (724) Brzezia Łąka |
Groß Weigelsdorf | Kunersdorf | Süßwinkel |
Kunzendorf (231) Kruszowice |
Bernstadt | Klein Zöllnig | Kunzendorf |
Kurzwitz (40) Krotowic |
Jackschönau | Lossen | Schickerwitz |
Lampersdorf (531) Mikowice |
Fürsten Ellguth | Minken | Fürsten Ellguth |
Langenhof (392) Karwiniec |
Bernstadt | Klein Zöllnig | Kunzendorf |
Langewiese (498) Długołęka |
Peuke | Langewiese | Sibyllenort |
Laubsky (104) (ab 1935 Lauben) Lubska |
Kraschen | Wilkau | Kraschen |
Leuchten (413) Lucień |
Oels | Oels | Ludwigsdorf |
Loischwitz (70) (ab 1936 Rehwinkel) Łosice |
Lossen | Lossen | Dobrischau |
Ludwigsdorf (292) Bystre |
Oels | Oels | Ludwigsdorf |
Maliers (422) (ab 1935 Malen) Malzerów |
Maliers | Ober Frauenwaldau | Groß Graben |
Medlitz (110) (ab 1939 Meiler) Mydlice (Gmina Raków) |
Raake | Kunersdorf | Bohrau |
Mirkau (227) Mirków |
Groß Weigelsdorf | Langwiese | Groß Weigelsdorf |
Mittel Mühlatschütz (270) Milocice |
Mittel Mühlatschütz | Minken | Mühlatschütz |
Nauke (75) Pszeniczna |
Wabnitz | Namslau | Wabnitz |
Netsche (528) Nieciszów |
Oels | Oels | Ludwigsdorf |
Neudorf bei Bernstadt (129) Wieszkowice |
Bernstadt | Klein Zöllnig | Bernstadt, Vorstadt |
Neudorf bei Juliusburg (104) Nowosiedlice |
Juliusburg, Dorf |
Oels | Juliusburg |
Neu Ellguth (119) Nowa Ligota |
Vielguth | Sadewitz | Vielguth |
Neuhaus (65) Nowica |
Bogschütz | Oels | Bogschütz |
Neuhof bei Raake (56) Nowy Dwór (Gmina Raków) |
Raake | Oels | Bohrau |
Neuhof bei Wiesegrade (68) Nowoszyce |
Allerheiligen | Groß Zöllnig | Zessel |
Neu Schmollen (359) Zbytowa |
Vielguth | Sadewitz | Vielguth |
Nieder und Ober Mühlatschütz (410) Miłocice |
Mittel Mühlatschütz | Minken | Mühlatschütz |
Nieder Mühlwitz (212) Milowice |
Ober Mühlwitz | Trembatschau | Reesewitz |
Nieder Prietzen (182) Przeczów (1903/08: Zusammenschluß von Nieder Prietzen und Ober Prietzen zu Prietzen) |
Ober Prietzen | Namslau | Prietzen |
Nieder Schmollen (158) Smolna Dolna |
Ober Schmollen | Sadewitz | Schmollen |
Nieder Schönau (134) Lipka |
Ober Mühlwitz | Schollendorf | Ulbersdorf |
Ober Mühlwitz (348) Milowice |
Ober Mühlwitz | Trembatschau | Reesewitz |
Ober Prietzen (337) Przeczów (1903/08: Zusammenschluß von Nieder Prietzen und Ober Prietzen zu Prietzen) |
Ober Prietzen | Namslau | Prietzen |
Ober Schmollen (505) Smolna Dolna |
Ober Schmollen | Groß Zöllnig | Schmollen |
Ober Schönau (173) Lipka |
Ober Mühlwitz | Schollendorf | Ulbersdorf |
Ostrowine (314) (ab 1935 Werden) Ostrowina |
Pontwitz | Schollendorf | Pontwitz |
Pangau (308) Pągów |
Pangau | Wilkau | Woitsdorf |
Patschkey (504) (ab 1935 Weidenfließ) Paczków |
Bernstadt | Sadewitz | Kunzendorf |
Peuke (368) Byków |
Peuke | Langewiese | Sibyllenort |
Pischkawe (132) (ab 1935 Schreiben) Piszkawa |
Raake | Kunersdorf | Bohrau |
Polnisch Ellguth (342) (ab 1890 Alt Ellguth) Ligota Polska |
Pontwitz | Schollendorf | Pontwitz |
Pontwitz (580) Poniatowice |
Pontwitz | Schollendorf | Pontwitz |
Postelwitz (423) Posadowice |
Postelwitz | Sadewitz | Zantoch |
Pühlau (172) Bielawa |
Raake | Kunersdorf | Schleibitz |
Raake (141) Raków |
Raake | Kunersdorf | Bohrau |
Rathe (382) Rataje |
Oels | Oels | Spahlitz |
Reesewitz (393) Radzowice |
Reesewitz | Trembatschau | Reesewitz |
Rotherinne (49) | Juliusburg, Dorf |
Oels | Schickerwitz |
Sadewitz (476) Zawidowice |
Vielguth | Sadewitz | Groß Zöllnig |
Sakrau (1049) Zakrzów |
Hundsfeld | Hundsfeld | Sakrau |
Schickerwitz (65) Siekierowice |
Jackschönau | Schawoine | Schickerwitz |
Schleibitz (283) Śliwice |
Gross Weigelsdorf | Kunersdorf | Schleibitz |
Schmarse (376) Smardzów |
Oels | Oels | Ludwigsdorf |
Schmoltschütz (55) | Allerheiligen | Groß Zöllnig | Zessel |
Schützendorf (78) Strzałkowa |
Korschlitz | Groß Zöllnig | Korschlitz |
Schwierse, gutsherrlich (95) Świerzna |
Ober Schmollen | Groß Zöllnig | Schmollen |
Schwierse, städtisch (74) Świerzna |
Oels | Oels | Schmollen |
Schwundnig (76) | Jackschönau | Schawoine | Schickerwitz |
Sechskiefern (140) Sosnówka |
Briese | Festenberg | Briese |
Sibyllenort (335) Szczodre |
Peuke | Langewiese | Sibyllenort |
Spahlitz (483) Spalice |
Oels | Oels | Spahlitz |
Stampen (458) Stępin |
Stampen | Oels | Dobrischau |
Stein (227) Kamień |
Groß Weigelsdorf | Langewiese | Groß Weigelsdorf |
Strehlitz (555) Strzelce |
Strehlitz | Oels | Schickerwitz |
Stronn (386) Stronia |
Stronn | Groß Zöllnig | Stronn |
Süßwinkel (255) Kątna |
Raake | Kunersdorf | Süßwinkel |
Taschenberg (166) | Bernstadt | Klein Zöllnig | Kunzendorf |
Tschertwitz (95) | Jackschönau | Schawoine | Schickerwitz |
Ulbersdorf (299) Dziadów Most |
Reesewitz | Schollendorf Gr. Wartenberg |
Ulbersdorf |
Vielguth (693) Zbytowa |
Vielguth | Sadewitz | Vielguth |
Vogelgesang (153) Kijowice |
Bernstadt | Klein Zöllnig | Kunzendorf |
Wabnitz (358) Wabienice |
Wabnitz | Klein Zöllnig | Wabnitz |
Weidenbach (144) Młokicie |
Bernstadt | Bernstadt | Kraschen |
Weißensee (236) Białe Błoto |
Maliers | Ober Frauenwaldau | Groß Graben |
Wiesegrade (100) Wyszogród |
Allerheiligen | Groß Zöllnig | Zessel |
Wildschütz (292) Wilczyce |
Groß Weigelsdorf | Hundsfeld | Wildschütz |
Wilhelminenort (531) Brzozowiec |
Fürsten Ellguth | Minken Kreis Ohlau |
Fürsten Ellguth |
Woitsdorf (331) Wojciechów |
Woitsdorf | Wilkau | Woitsdorf |
Würtemberg (131) Wądoły |
Oels | Oels | Spahlitz |
Zantoch (247) (ab 1937 Neuscholle) Sątok |
Postelwitz | Minken Kreis Ohlau |
Zantoch |
Zessel (352) Cieśle |
Zessel | Oels | Zessel |
Ziegelhof (95) Radzieszyn |
Bernstadt | Minken Kreis Ohlau |
Mühlatschütz |
Zucklau (546) Sokołowice |
Bogschütz | Oels | Bogschütz |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Allerheiligen (101) | Allerheiligen | Groß Zöllnig | Zessel |
Bartkerey (8) | Maliers | Ober Frauenwaldau | Groß Graben |
Bernstadt, Vorstadt (171) 1907 Eingliederung Landgemeinde Bernstadt in Stadt Bernstadt in Schlesien |
Bernstadt | Klein Zöllnig | Bernstadt, Vorstadt |
Bogschütz (115) | Bogschütz | Oels | Bogschütz |
Bohrau (92) | Bohrau | Oels | Bohrau |
Briese (204) | Briese | Oels | Briese |
Buchwald, Freiantheil (79) |
Buchwald | Klein Zöllnig | Bernstadt, Vorstadt |
Buchwald, herzoglich (208) |
Buchwald | Klein Zöllnig | Bernstadt, Vorstadt |
Buckowintke (16) | Maliers | Ober Frauenwaldau | Groß Graben |
Buselwitz (104) | Allerheiligen | Oels | Zessel |
Dobrischau (113) | Lossen | Lossen | Dobrischau |
Döberle (47) | Döberle | Oels | Guttwohne |
Dörndorf (129) | Groß Weigelsdorf | Kunersdorf | Schleibitz |
Domatschine (96) | Peuke, Poschkerwitz |
Domatschine | Sibyllenort |
Dzielunke (69) | Pontwitz | Schollendorf | Pontwitz |
Eichgrund (18) | Lossen | Lossen | Dobrischau |
Fürsten Ellguth (201) | Fürsten Ellguth | Minken | Fürsten Ellguth |
Galbitz (98) | Ober Mühlwitz | Trembatschau | Reesewitz |
Gimmel (226) | Gimmel | Schollendorf | Stronn |
Görlitz (82) | Groß Weigelsdorf | Hundsfeld | Wildschütz |
Groß Ellguth (113) | Ober Schmollen | Oels | Schmollen |
Groß Graben (145) | Groß Graben | Ober Frauenwaldau | Groß Graben |
Groß Weigelsdorf (115) | Groß Weigelsdorf | Kunersdorf | Groß Weigelsdorf |
Grüneiche (14) | Groß Graben | Ober Frauenwaldau | Groß Graben |
Grüttenberg (86) | Allerheiligen | Groß Zöllnig | Zessel |
Gutwohne (218) | Döberle | Oels | Gutwohne |
Hönigern (86) | Briese | Oels | Briese |
Hundsfeld (141) | Hundsfeld | Hundsfeld | Sakrau |
Jackschönau (102) | Jackschönau | Lossen | Schickerwitz |
Jäntschdorf (200) | Jäntschdorf | Lossen | Dobrischau |
Juliusburg (163) | Juliusburg, Dorf |
Oels | Juliusburg |
Kaltvorwerk (59) | Klein Ellguth | Oels | Klein Ellguth |
Karlsburg (58) | Döberle | Oels | Gutwohne |
Klein Ellguth (96) | Klein Ellguth | Oels | Klein Ellguth |
Klein Mühlatschütz (7) um 1900: Eingliederung des Gutsbezirkes Klein Mühlatschütz in die Gemeinde Klein Mühlatschütz |
Mittel Mühlatschütz | Minken | Mühlatschütz |
Klein Oels (38) | Raake | Kunersdorf | Süßwinkel |
Klein Weigelsdorf (83) | Groß Weigelsdorf | Kunersdorf | Groß Weigelsdorf |
Korschlitz (265) | Korschlitz | Klein Zöllnig | Korschlitz |
Kraschen (145) | Kraschen | Namslau | Kraschen |
Kritschen (211) | Klein Ellguth | Oels | Klein Ellguth |
Krompusch (69) | Ober Schmollen | Groß Zöllnig | Schmollen |
Kunersdorf (135) | Groß Weigelsdorf | Kunersdorf | Süßwinkel |
Kunzendorf (66) | Bernstadt | Klein Zöllnig | Kunzendorf |
Kurzwitz (74) | Jackschönau | Lossen | Schickerwitz |
Lampersdorf (214) | Fürsten Ellguth | Minken | Fürsten Ellguth |
Langenhof (129) | Bernstadt | Klein Zöllnig | Kunzendorf |
Laubsky (82) (ab 1935 Lauben) |
Kraschen | Wilkau | Kraschen |
Loischwitz (162) | Lossen | Lossen | Dobrischau |
Ludwigsdorf (151) | Oels | Oels | Ludwigsdorf |
Medlitz (16) | Raake | Kunersdorf | Bohrau |
Mittel Mühlatschütz (69) | Mittel Mühlatschütz | Minken | Mühlatschütz |
Nauke (135) | Wabnitz | Namslau | Wabnitz |
Netsche (149) | Oels | Oels | Ludwigsdorf |
Neudorf bei Bernstadt (53) | Bernstadt | Klein Zöllnig | Bernstadt, Vorstadt |
Neudorf bei Juliusburg (71) | Juliusburg, Dorf |
Oels | Juliusburg |
Neuhaus (37) | Bogschütz | Oels | Bogschütz |
Neuhof bei Naake (18) | Raake | Oels | Bohrau |
Neuhof bei Wiesegrade (47) | Allerheiligen | Groß Zöllnig | Zessel |
Neuvorwerk (42) | Wabnitz | Klein Zöllnig | Wabnitz |
Nieder und Ober Mühlatschütz (122) | Mittel Mühlatschütz | Minken | Mühlatschütz |
Nieder Mühlwitz (58) | Ober Mühlwitz | Trembatschau | Reesewitz |
Nieder Polnisch Ellguth (222) 1903/08: Zusammenschluß der Gutsbezirke Nieder Alt Ellguth und Ober Alt Ellguth zum Gutsbezirk Alt Ellguth |
Pontwitz | Schollendorf | Pontwitz |
Nieder Prietzen (108) | Ober Prietzen | Namslau | Prietzen |
Nieder Schmollen (99) | Ober Schmollen | Sadewitz | Schmollen |
Nieder Schönau (111) | Ober Mühlwitz | Schollendorf | Ulbersdorf |
Nieder Wabnitz (221) | Wabnitz | Klein Zöllnig | Wabnitz |
Ober Mühlwitz (84) | Ober Mühlwitz | Trembatschau | Reesewitz |
Ober Polnisch Ellguth (55) 1903/08: Zusammenschluß der Gutsbezirke Nieder Alt Ellguth und Ober Alt Ellguth zum Gutsbezirk Alt Ellguth |
Pontwitz | Schollendorf | Pontwitz |
Ober Prietzen (132) | Ober Prietzen | Namslau | Prietzen |
Ober Schmollen (95) | Ober Schmollen | Groß Zöllnig | Schmollen |
Ober Schönau (122) | Ober Mühlwitz | Schollendorf | Ulbersdorf |
Ober Wabnitz (106) | Wabnitz | Klein Zöllnig | Wabnitz |
Oels, Schloß (157) |
Oels | Oels | Oels |
Oppeln und Neugarten (64) | Döberle | Oels | Gutwohne |
Ostrowine (101) | Pontwitz | Schollendorf | Pontwitz |
Pangau (219) | Pangau | Wilkau | Woitsdorf |
Patschkey (34) | Bernstadt | Sadewitz | Kunzendorf |
Peuke (202) | Peuke | Langwiese | Sibyllenort |
Pischkawe (62) | Raake | Kunersdorf | Bohrau |
Pontwitz (355) | Pontwitz | Schollendorf | Pontwitz |
Postelwitz (99) | Postelwitz | Sadewitz | Zantoch |
Pühlau (182) | Raake | Kunersdorf | Schleibitz |
Raake (98) | Raake | Kunersdorf | Bohrau |
Rathe (128) | Oels | Oels | Spahlitz |
Reesewitz (115) | Reesewitz | Trembatschau | Reesewitz |
Rotherinne (21) | Juliusburg, Dorf |
Oels | Schickerwitz |
Sakrau (159) | Hundsfeld | Hundsfeld | Sakrau |
Schickerwitz (117) | Jackschönau | Schawoine | Schickerwitz |
Schleibitz (162) | Groß Weigelsdorf | Kunersdorf | Schleibitz |
Schmarse (155) | Oels | Oels | Ludwigsdorf |
Schmoltschütz (98) | Allerheiligen | Groß Zöllnig | Zessel |
Schützendorf (92) | Korschlitz | Groß Zöllnig | Korschlitz |
Schwierse, gutsherrlich (104) |
Ober Schmollen | Groß Zöllnig | Schmollen |
Schwundnig (70) | Jackschönau | Schawoine | Schickerwitz |
Sechskiefern (-) | Briese | Festenberg | Briese |
Sibyllenort (176) | Peuke | Langwiese | Sibyllenort |
Spahlitz (120) | Oels | Oels | Spahlitz |
Stampen (186) | Stampen | Oels | Dobrischau |
Stein (174) | Groß Weigelsdorf | Langewiese | Groß Weigelsdorf |
Strehlitz (88) | Strehlitz | Oels | Schickerwitz |
Stronn (197) | Stronn | Groß Zöllnig | Stronn |
Süßwinkel (172) | Raake | Kunersdorf | Süßwinkel |
Tschertwitz (31) | Jackschönau | Schawoine | Schickerwitz |
Ulbersdorf (177) | Reesewitz | Schollendorf | Ulbersdorf |
Vielguth (247) | Vielguth | Sadewitz | Vielguth |
Vogelsang (11) | Bernstadt | Klein Zöllnig | Kunzendorf |
Weidenbach (89) | Bernstadt | Klein Zöllnig | Kraschen |
Weißensee (14) | Maliers | Ober Frauenwaldau | Groß Graben |
Wiesegrade (108) | Allerheiligen | Groß Zöllnig | Zessel |
Wildschütz (216) | Groß Weigelsdorf | Hundsfeld | Wildschütz |
Wilhelminenort (163) | Fürsten Ellguth | Minken | Fürsten Ellguth |
Woitsdorf (256) | Woitsdorf | Wilkau | Woitsdorf |
Würtemberg (157) | Oels | Oels | Spahlitz |
Zantoch (108) | Postelwitz | Minken | Zantoch |
Zessel (159) | Zessel | Oels | Zessel |
Ziegelhof (5) | Bernstadt | Minken | Mühlatschütz |
Zucklau (75) | Bogschütz | Oels | Bogschütz |
Quellen:
Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Schlesien/Regierungsbezirk Breslau/Landkreis Oels (besucht am 22. Februar 2014)
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen; VI. Provinz Schlesien; Berlin 1887, S. 18-31. Digitalisat in Opolska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Region Oppeln; besucht am 07. September 2015)
von Bülow, Ursula Maria: Der schlesische Kreis Oels mit seinen Stadt- und Landgemeinden, Würzburg 1991
Kreisseite Oels – Stand 01.12.1871
Kreisseite Oels – Stand 01.12.1905
Kreisseite Oels – Stand 01.02.1933
Schlesien Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1885