Orte | Personen | Kirchen | Archive | Hilfsmittel |
Sie sind hier: Start » FST Wolhynien » Archive und Standesämter
Besonderheiten im Forschungsgebiet
Die Personenstandsunterlagen aus Wolhynien sind verstreut in vielen Staaten. Ein Großteil der Dokumente gilt als verschollen, verloren gegangen während der beiden Weltkriege oder wurde vernichtet. Vereinzelte Bücher befinden sich heute noch im Privatbesitz.
Wolhynier sind in fast alle Kontinente ausgewandert. Die Auswanderungsgebiete selbst sind in der folgenden Auflistung nicht berücksichtigt. Einzelne genannte Archivbestände sind ausführlich beschrieben im Leitfaden für Familienforschung.
Archive: Deutschland • Kanada • Lettland • Litauen • Polen • Russland • Ukraine • USA • Weißrussland •
Beachte in allen russischen Archiven: |
- Besuche nur mit schriftlich bestätigter Anmeldung.
- Bei schriftlichen Anfragen unbedingt im Vorfeld die Frage der Kostenübernahme klären.
Russisches Staatliches Militärhistorisches Archiv (RGWIA) in Moskau |
Российский Государственний Военно-Исторический Архив
2-я Бауманская у., д.3, 107005 Москва, РОССИЯ
http://www.rusarchives.ru/federal/rgvia/index.shtml
Das RGWIA ist das Archiv für die ältere russische Militärgeschichte. Es umfaßt insgesamt 13.347 Fonds mit 3.428.676 Akteneinheiten aus den Jahren 1520-1918. Einzelne spezielle Bereiche beinhalten die Zeit zwischen 1919-1941. Zu den großen Rubriken gehören:
- Kanzleien, Expeditionen, Kommisionen u.a. des russisches Heeres (1717-1812)
- Kanzleien, Departments und ausführende Organe der Kriegsministerien (1808-1918)
- Oberster Militärstab (1865-1918) und ausführende Organe des Generalstabes (1905-1918)
- Sehr umfangreich sind die Archivalien der territorialen Militäreinheiten: z.B. von den Warschauer, Moskauer oder Kiewer Einheiten oder aus den Region um den Don, Kaukasus, Orenburg oder Ural.
- Für den Genealogen ist es unbedingt erforderlich bei russischer Militärzugehörigkeit von Vorfahren, die genaue Bezeichnung der Einheit, deren Standort und den Zeitpunkt und Ort des Dienstantrittes zu belegen. Ohne diese Angaben bringt eine Anfrage in diesem Archiv keinen Erfolg, da alle Archivalien nach Sachgebieten und territorialen Einheiten sortiert sind.
Russisches Staatliches Militärarchiv (RGWA) in Moskau |
Российский государственный военный архив
ул. Адмирала Макарова, 29, 125212 Москва, РОССИЯ
http://www.rusarchives.ru/federal/rgva/index.shtml
In diesem Archiv werden die Dokumente der jüngeren russischen Militärgeschichte aufbewahrt. Militärische Institutionen (1917-2001): 32.715 Fonds mit 3.491.494 Archiveinheiten; Personenakten (1877-2001): 88 Fonds mit 8.816 Archiveinheiten. Für Genealogen sind diese Archivalien nur dann empfehlenswert, wenn sie einen eindeutigen Nachweis über die russische Militärzugehörigkeit mit der konkreten Militäreinheit (Name, Zeitangabe und Standort) ihrer Vorfahren vorlegen können.
Sonderarchiv (im RGWA) in Moskau |
Российский государственный военный архив
Хранилище быв. ЦХИДК, ул. Выборгская, 3, корп.1, 125212 Москва, РОССИЯ
http://www.sonderarchiv.de
Dieses Sonderarchiv wurde Ende der 1990er Jahre in das Russische Staatliche Militärarchiv eingegliedert und war nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Einzelne Archivalien wurden von der damaligen sowjetischen Regierung an die DDR abgegeben. Das Archiv selbst ist seit 1990 für die Forschung zugänglich. Große Teile des Aktenbestandes warten auf ihre wissenschaftliche Erforschung. Aufgrund der hohen Zahl an Archivalien deutscher, österreichischer und französischer Provenienz ist das „Sonderarchiv“ für nichtrussische Historiker von sehr hohem Interesse.
Die oben verlinkte deutsche Webseite zum Sonderarchiv wird von Sebastian Panwitz angeboten und stellt einen ersten Überblick zum Bestand dieses Sonderarchivs dar. Neben Reisebeschreibung, Adressen und Ansprechpartner vor Ort in Moskau sind die aufgelisteten Archivalien äußerst interessant. Hier einzelne Anregungen für die Forschung z.B. aus dem Fond 720 – Reichsministerium des Innern. Auszug aus den Beständen:
- Personalakten von 11.836 Angehörigen der inneren Verwaltung des Reiches und Preußens.
- Einbürgerung von volksdeutschen Umsiedlern (50 Bände, 1940-1945)
- Einbürgerung von Ausländern (11 Bände, 1933-1945)
- Meldungen der Standesämter über Eheschließungen mit Gefallenen und Vermißten (930 Bände, 1940-1945)
- Änderung von Familiennamen (156 Bände, 1897-1945)
Russisches Staatliches Historisches Archiv (RGIA) in St. Petersburg |
Роcсийский Государствений Исторический Архив
Заневский проспект, 36, 195112 Санкт-Петербург, РОССИЯ
http://www.rusarchives.ru/federal/rgia/index.shtml
Das RGIA in St. Petersburg gehört zu den größten Archiven in Europa. Es wurde unter diesem Namen im Jahre 1925 begründet, jedoch reichen die Archivtraditionen in diesen altehrwürdigen Gebäuden bis in die Zarenzeit von Peter I. zurück. Aus den umfangreichen Archivalien sind hier nur ein kleiner Teil genannt:
- Fonds der gesetzgebenden Machtorgane der russischen Regierung und ihrer Departements (1810–1917)
- Fonds des Hauptkommitees für bäuerliche Angelegenheiten (1858–1861)
- die obersten ausführenden Organe und Verwaltungskörperschaften in den Fonds der Komitees der Ministerien (1802-1906) und des Ministerrates (1857-1882; 1905-1917)
- Fonds der obersten kirchlichen Administrationen im Russischen Reich:
- die Heilige Synode (1721–1918) beinhaltet Dokumente über das kirchliche Leben, die Organisation der Eparchien, Vikariate, Konsistorien und Kirchspiele
- in den Dokumenten der gr.-kath. Kirchen befinden sich Materialien aus Weißrussland, der Ukraine und Litauen (15. Jhd. – 1839)
- vom Ev.-Luth. Konsistorium sind besonders die statistischen Sammlungen, die Erhebungen aus den Kirchspielen und die Zweitschriften der Kirchbücher bis zum Jahr 1885 erwähnenswert.
Zentrales Staatlich-Historisches Archiv (CGIA) in St. Petersburg |
Центральный государственный исторический архив Санкт-Петербурга
ул. Псковская, 18, 190121 Санкт-Петербург, РОССИЯ
http://spbarchives.ru/cgia
Auszug aus den Beständen:
- Fondverzeichnis des CGIA auf http://spbarchives.ru (in Russisch)
- Fond 1985: Unterlagen des Ev.-Luth. Konsistoriums in St. Petersburg (1808-1909)
- Fond 2292: Kirchenbücher der röm.-kath. Kirchen aus verschiedenen Städten in Russland
- Fond 2294: Kirchenbücher der luth. Kirchen in der Stadt Petrograd, im Petrograder Gouvernement und Städten Russlands. Darin befinden sich die Zweitschriften der Ev.-Luth. Kirchspiele Kiew und Radomysl.
- Fonds 373 + 452: Lutherische Friedhöfe in St. Petersburg und Umgebung.
- Fonds 59 + 60 + 306 + 578: Schulen und deren Einrichtungen bei den ev.-luth. Kirchen in St. Petersburg.
Staatliches Archiv der Oblast Chmelnitzkij |
Державний архів Хмельницької області
вул. Грушевського, 99, 29000 м. Хмельницький, УКРАЇНА
http://dahmo.gov.ua/
- Findbuch des Staatlichen Archivs der Oblast Chmelnitzkij mit dem Bestand vor dem Brand im April 2003.
Zentrales Staatliches Historisches Archiv der Ukraine in Kiew |
Центральний Державний історичний Aрхів України
вулиця Солом’янська, 24, 03110 м. Київ – 110, УКРАЇНА
http://cdiak.archives.gov.ua
Auszug aus den Beständen:
- Fond 442 mit dem Schriftverkehr bzw. den Unterlagen der Kanzleien der Generalgouverneure der Provinzen Kiew, Podolien und Wolhynien aus den frühen 50er bis in die 70er Jahre des 19. Jhd. Sie enthalten eine große Anzahl von Polizeiberichten und Aufzeichnungen über ausländische Einwohner; einschließlich Ausreisedokumente für Ausländer; Listen von deutschen Kolonisten, die das Land verlassen wollten; Deutsche, die für Aktivitäten gegen die Regierung angeklagt wurden; Wolhyniendeutsche, die die russische Staatsbürgerschaft ablehnten u.v.a.m.
- Fond 707, op. 296, delo 68, part H. 152 Akten, 1896. Vollständige Aufzeichnungen über die deutsche Baptisten-Kolonie Nowaja im Ujesd Shitomir, Wolhynien.
- Nur 7 Kirchbücher existieren für alle lutherischen Kirchen im Kiewer Gebiet. Diese umfassen die Jahre 1869 bis 1915. Sie sind sehr ausführlich geschrieben, sowohl Geburten von ausländischen Einwohnern als auch viele Kolonisten wurden eingetragen. Sie sind gut und leicht lesbar.
Staatliches Historisches Archiv der Oblast Wolhynien in Luzk |
Державний історичний Aрхів Волинської Області
вул. Ветеранів, 21, 43024 м. Луцьк, УКРАЇНА
http://volyn.archives.gov.ua
In der Archivübersicht werden unter der Rubrik Kirchenbücher insgesamt 5.746 Akteneinheiten genannt. Den umfangreichsten Teil nehmen hierbei die Unterlagen der röm.-kath. Kirche ein:
- Findbuch Dokumente bis 1939 (PDF-Datei, in Ukrainisch)
- Findbuch Kirchenbücher (PDF-Datei, in Ukrainisch)
- Fond 22 Dekanat Luzk
- Fond 193 Dekanat Wladimir-Wolhynsk
- Fond 195 Dekanat Kowel
- Fond 297 Dekanat Luzk-Kowel
- Fond 96 Jüdische Gemeinde
- Fond 382 Generalkonsistorium der Unierten Kirche in Luzk
Staatliches Archiv der Oblast Rowno |
Державний архів Рівненської Oбласті
вул. С. Бандери, 26а, 33014 м. Рівне, УКРАЇНА
http://archiv.rv.ua
In Ergänzung zu den wenig bekannten Kirchbuchbeständen lohnt es sich, einen Blick in die vorhandenen Melderegister und Register für Beurkundungen zu werfen. Es ist ratsam, sich vor einem Archivbesuch in Rowno die genauen Geburts- bzw. Wohnorte und deren administrativer Zuordnung aus der II. Polnischen Republik 1921-1939 zusammenzutragen. Aus den Beständen:
- Register für ausgestellte Beurkundungen in einer Gmina von ca. 1925-1939
- Namensregister zu den Einwohnermeldelisten nach Gmina von ca. 1925-1939 (z.B. gm. Berezne, pow. Kostopol im Fond 161, opis 3, delo 1); wird hier ein passender Name gefunden, kann nach der Existens der Einwohnermeldeliste eines Ortes gefragt werden. Diese Listen wurden von ca. 1925-1939 geführt. Beispiele:
- Kolonie Jablonne, gm. Berezne, pow. Kostopol im Fond 161, opis 3, delo 13
- Kolonie Zamostyszcze, gm. Berezne, pow. Kostopol im Fond 161, opis 3, delo 15
- Kreisgerichte: Fond 22 Ostrog, Fond 370 Dubno, Fond 384 Rowno, Fond 395 Koretz
- Kreisfinanzämter: Fond 27 Rowno, Fond 28 Ostrog
Staatliches Archiv der Oblast Shitomir |
Державний Aрхів Житомирської Області
вулиця Охрімова Гора, 2/20, 10014 м. Житомир, УКРАЇНА
http://www.archive.zt.ua
Auszug aus den Beständen:
- Findbuch Kirchenbücher (PDF-Datei, in Ukrainisch)
Unter der Bezeichnung Materialien mit genealogischem Charakter nennen die Archivmitarbeiter insgesamt 4.307 Akteneinheiten. - Fond 18 Wolhynische Volksgerichtskammer
- Fond 24: Bezirksgericht von Shitomir
- Fond 115 Amt für die bäuerlichen Rechtsangelegenheiten des Gouv. Wolhynien
- Gedenkbücher des Gouv. Wolhyniens der Jahrgänge 1886, 1889, 1891, 1893, 1895-1899, 1901-1904, 1906, 1909, 1913-1915, 1917. (Nur im Lesesaal)
- Gedenkbücher der Volksschulen im Gouv. Wolhynien der Jahrgänge 1909-1910, 1912-1915. Darin sind neben den allgemeinbildenden Schulen auch Ausbildungsstätten für die berufliche Bildung aufgelistet. (Nur im Lesesaal)
- Standesamtunterlagen der Jahre 1919-1938 in insgesamt zehn Findbüchern Fond P-5069 opis 1-10. Geburten und Sterbefälle wurden in den Dorf- und Siedlungsräten und Heiraten in den Rayonverwaltungen geführt. (Nur im Lesesaal)
Staatliches Archiv der Oblast Ternopil |
Державний архів Тернопільської області
вул. Сагайдачного, 14, 46001 м. Тернопiль, УКРАЇНА
http://te.archives.gov.ua
Auszug aus den Beständen:
- Findbücher des Staatlichen Archivs der Oblast Ternopil (PDF-Datei, in Ukrainisch)