Rittergut Fürsten-Ellguth

 
Statistik
1867 162 Einwohner
1871 8 Wohngebäude, 39 Haushaltungen, 155 (65)  Einwohner,  11 Analphabeten
1876 35 Pferde, 83 Stück Rindvieh (OeK 03.08.1877)
1877 Communalsteuer 1146.22 Mark (OeK 10.08.1877)
1898 Fürstl. Ellguth, Rittergut mit Vorwerk Schweizerei: 403,58 ha Acker, 99,93 Wiese, 0,54 Hutung, 16,24 Oedland, 0,48 Wasser, Total 511,77 ha // 1,5 km nach Lampersdorf Post, Telegraf, 12,5 km Bahnhof Bernstadt
1905 511,6 ha., 11 Wohngebäude, 45 Haushaltungen, 191 Einwohner, 185 evang. ,6 kath., 1 poln
1926 1926: Rittergut mit Vorwerk Schweizerei.  P. T. F 1. Lampersdorf 1 km. E. Bischwitz 4 km. Ag. Bernstadt 12 km. A. St. eK. Fürsten-Ellguth kK. Minken / Fläche: 490 ha: 396 Acker, 72 Wiesen, 22 Hof. Steuer: 9160 Mark Dampfbrennerei Ostfriesische  Rinderherde (Milchverkauf nach Breslau). Kaltblutpferdezucht. Getreide-, Kartoffel-, Rüb- und Flachsbau (GA26 195)
 Wohnplätze
 
1841 Baruhte / Gross- und Klein-Ellguth
1871 1905 Rittergut Fürsten – Ellguth 7 Wohnhäuser, 147 Einwohner Schweizerei (Anteil) 1 Wohnhaus, 8 Einwohner
Besitzer und Pächter chronologisch
1841 Se. Durchl. Herzog von Braunschweig-Oels (Ve41 284) = Fürstlich Ellguth
1866 Fidei-Commiß-Gut; regierender Herzog von Braunschweig
1877 Amtspächter, Schiedsmann und Einkommenssteuer-Schätzer-Stellvertreter Preuß (OeK 09.03./21.12.1877)
1881 Oberamtmann Preuß, Schiedsmann (S. 194, 1881)
1898 Herrschaft Oels-Sibyllenort; Se. Maj. der König von Sachsen. Pächter: Waldemar, Weber (Ha98 130)
1921 Se. Majestät der vormalige König August von Sachsen / Pächter: Woldemar Weber, Amtsrat und Amtsvorsteher (Ad21)
1926 ehem. König / Pächter: Amtsrat Georg Weber;  1 Inspektor; 1 Assistent  (GA26 194))
Die Rubriken
Geschichte Personen Bilder
Schulen Kirchgemeinde Karten
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.