Rittergut Groß Weigelsdorf

Gut:  1931 aufgesiedelt

Statistik
1867 80 Einwohner
1871 3 Wohngebäude,  19 Haushaltungen, 86  (9)  Einwohner,  5 Analphabeten
1877 Communalsteuer 903.62 Mark (OeK 10.08.1877)
1892  Majorat, Rittergut: 347,28 ha Acker, 23,15 Wiese, 5,12 Wald, 11,51 Oedland, 0,64 Wasser, Total 387,70 ha / 4,3 km nach Hundsfeld / Dampfbrennerei (tägl. 4000 Liter Maischraum) / Holländer Zuchtviehherde  (Ha92 136)
1905 388 ha., 3 Wohnhäuser, 20 Haushaltungen, 80 Einwohner, 69 evang., 11 kath. , 3 poln.
1926 1926: mit Schäfereihof. Fläche: 388 ha: 348 ha. Acker, 23 Wiesen, 5 Holz, 4 Weide, 8 Hof. Steuer: 7328 Mark. Brennerei, Trockenanlage, Oehlmühle Branntweinbrennerei
1931 Gut:  1931 aufgesiedelt
Wohnplätze    
1905  Schäferei, 1 Wohnhaus 11 Bewohner
Besitzer und Pächter
1841 Lieut. a.D. Bar. von Strachwitz (Ve41 285)
1866 Fideicommiß, Frhr. von Strachwitz, Majoratsherr (Ha66 268)
1875 Gutspächter Steiner (nur ‚ in Weigelsdorf ‚)
1881  Majoratsbesitzer Freiherr von Strachwitz auf Bruschewitz, Zahlt für die Gutsbezirke Gross- und Klein-Weigelsdorf 1000 Mark (OeK S. 36, 1881) Langner, G. Rittergutspächter, Jagdschein 23.08. (OeK 26.08.1881)
 1887  Langner, Rittergutspächter, Wahlvorsteher für Gross- und Klein-Weigelsdorf (OeK S. 14, 1887)
1892 Freiherr Moritz von Strachwitz auf  Bruschewitz Kr. Trebnitz, Pächter: Gust. Langner (Ha92 136)
1921 Moritz Freiherr von Strachwitz auf Bruschewitz, Pächter: Erich Viol, Rittergutspächter (Ad21
 
   
Die Rubriken
Kirche Personen Bilder
Schulen Kirchgemeinde Gemeinde
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.