Evangelische Kirchgemeinde Stampen

Geschichte

Fuchs Seite 299 Ob die Jahrzahl 1516, die sich auf der mittelsten Glocke befindet, das Alter der Kirche bestimmt, ist ungewiss. Sie ist von je her mit der Kirche zu Bohrau verbunden gewesen und 1777 ganz neu repariert worden. Beide Kirchen haben einen gemeinschaftlichen Pfarrer, der zu Stampen seine Wohnung hat. Wird die Pfarrstelle vacant, so vergleichen sich beyde Collatores zu Stampen und Bohrau, ein Subjekt zu erwählen. Können sie in der Wahl nicht einig werden, so soll ein unparteiisches Los den Ausschlag geben. Fällt das Los auf Stampen, so lässt es sich zu Bohrau gefallen und so umgekehrt. Alsdenn vociren beide Collatores ein jeder den Pastor besonders.

Eingepfarrte Gemeinden

Fuchs 1779 S. 300: Eingepfarrt: Stampen und Bohrau
Zum Index

Kirchenbücher

Stampen, Kr. Oels, ev.Tf. Tr. Bg. 1694–1900. Vermutlich vernichtet. Keine Kirchenbücher verfilmt.  

Pfarrer

Fuchs Seite 300 / Neß 356
1565- ? Agnellus, Zacharias, * Namslau. ord. 15.5.1560, Wbg. vocatus in Staxpeen in silesiam. 1565 Kattern/BRL. 1570 Militsch. 1586 -> Konstadt. + 1592
1565- ? Victorinus, Wenceslaus. Ord. 8.11.1565 Brieg für Stampen, Bohrau und Peuke.
bis 1585 Groß Johann, + 1589
1589-1597 Kühne, Salomon, aus Oels. Pastor zu Stampen 1592, 1597 nach Strehlen. + 1607
1598-1615 Gresner, Jacob * 1569 von Wartenberg, Pastor zu Peuke 1594, zu Stampen 1598, zu Prietzen 1615, + 1627
1615-1617 Gebauer, Johann, Mag. von Radeberg aus Meissen, Pastor zu Stampen 1615 und Bohrau. Pastor und Senior zu Bernstadt 1617-1619.
1617- Garnovius, George * Prausnitz, Pastor zu Stampen und Bohrau 1617. Noch 1632 hier.
bis 1659 Hägerus, Johann, 10.09.1617 Uni Wbg. 1623 aus Mähren vertrieben. War Garnivius Substitut und Nachfolger 1632.
1659-1677 Passelius,Caspar, Mag. * Oels 22.06.1622. Informator der Prinzen zu Würtemberg-Oels 1653. Pastor zu Stampen und Bohrau 1659, + 9.5.1677
1677-1693 Elberus, Jacob, Mag.* Breslau, 4.5.1664 Uni Wbg, dort 5.10.1668 Mag. Pastor 1677, + 1693
1693-1714 Wiederian, Johann Donatus, Mag. * Winzig 22.05.1661,[Vater Pfarrer zu. Herrnstadt] 1685 Rektor und Mittagsprediger zu Schmiegel in Grosspolen 1.10.1685. Vociert nach Bohrau, 10.07. nach Stampen 13.10.1693, + vor 1714; In diesem Jahr klagt seine Witwe, Mutter von 11 unerzogenen Kindern, erfolgreich auf rückständige Decima.
1716-1743 Burghardt, Samuel. * Breslau. Ord. 15.12.1706 Oels für Raake. 1716 Pastor zu Stampen und Bohrau, + 9.6.1743
1743-1750 Pechmann, Friedrich, * 9.10.1709. Ord. 5.12.1742 für Goschütz. Pastor zu Stampen 1743, zu Mühlwitz 1750. Geht 1762 nach Juliusburg. + 1777
1751-1758 Krünisius, George Sigismund, * 21.4.1701 aus Parchwitz, kam 1744 von Heidewilxen nach Stampen 1751, Pastor zu Weigelsdorf 21.04.1758, + 1775
1758-1805 Raschke, Christian Gottlieb, * 24.4.1727 Reichenbach bei Schweidnitz. Studium Oels und Halle 1742. Wurde nach Oels zum dritten Kollegen beim Hochfürstl. Seminarium und zu gleicher Zeit nach Stampen und Bohrau zum Pastor berufen, welches letztere Amt er 1758 früh in Stampen und Nachmittags in Bohrau antrat. 1798 Senior. + 7.1.1805 oo [Christ. Helena Scholtz, + 22.2.1800. 61 Jahre alt.] [Ein Sohn August Friedrich wird Pfarrer in Gräditz].
1805-1817 Opitz, Christian Gottlieb. * Neu Fischbach bei Schmiedeberg. Hauslehrer in Brukotschin. Ordd. 29.6.1805 Oels. Em. 1817, + 12.5.1821 Kreuzburg im Armenhaus, 57 Jahre alt. oo [10.09.1805 in Domslau Eleonore Louise Renate Martini, geb. Weidner.]
1817-1865 Schneider, Georg Erdmann. * 1787 Oels. Gymn. Oels. Uni Halle. Frankfurt 1805-1807. Hauslehrer in Peuke. 1815 Peuke. 1817 Stampen und Bohrau. 1850 Sup-verweser. + 15.1.1865. oo I [18.11.1817 in Luzine Emilie Körner. + 25.2.1819. 18 Jahre alt, älteste Tochter des Rentmeisters K. in Carlsruhe.] oo II [Auguste Körner, * 22.6.1803, + 15.5.1864.]
1865-1882 Schneider, August EMIL Rudolf. * 4.6.1822 Stampen. [Sohn des Vorigen] Uni Breslau bis 1844. Ord. 25.10.1854 nach Kunzendorf/GLO. 1861 Krotoschin. 1865 Stampen und Bohrau. + 13.11.1882. oo [NN Erbe, + 2.9.1881.]
1883-1909 Schneider, GEORG Friedrich Alfred (Rudolph?). * 3.12.1856 Kunzendorf. Ord. 21.2.1883 Breslau. 1883 berufen der Pfarrvic in Stampen zum Pfarrer in Stampen und Bohrau. + 29.7.1909. oo [27.11.1883 Lydia Gräve aus Frankenstein]
1910-1921 Albertz, Heinrich Franz MARTIN, Lic. * 7.5.1883 Halle. [Vater Kons.-rat.] Ord. 14.6.1908. 1909 Halle. Stud-insp. 1910 Stampen und Bohrau. 1921 Spandau, Johannesstift. 1923 Stettin-Kückenmühle, Anstaltspfarrer. 1928 Soldin. 1931 Spandau-St. Nikolai. + 29.12.1956 oo [6.10.1910 Marianne Keil.]
1922-1945 Fränzel, Benno, * 25.9.1891 Lichnau/Posen. [Vater Hegemeister]. Uni Halle, Breslau. Ord. 8.7.1921 Breslau. Pfarrvikar in Jenkau. Falkenberg. 1.8.1922 Stampen. Im Krieg 1939-1944. Exul. Jan. 1945. Nov. 1945 Oberntief bei Windsheim/Ufr. Em. 1961, zieht nach Muggendorf bei Pforzheim. + 20.03.1970, begr. in Erlangen. oo [6.10.1922 Clara Fertig aus Orbe/Schweiz. [ 1 Sohn Siegfried Benno * 12.9.1923]
August 1945 Klett, Hans, Peuke, zusätzlich mit der Verwaltung beauftragt.

Quellen

Fuchs, R. Reformations- und Kirchengeschichte Kreis Oels, Breslau 17 http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/67155/4/ Gemeindelexikon für die Provinz Schlesien, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlich Preußischen Landesamte, Berlin 1908 S. 244 – 255 (zit. 1905) Dietmar Neß, Schlesisches Pfarrerbuch, Dritter Band, Regierungsbezirk Breslau Teil III, Leipzig 2014. ISBN 978-3-374-03887-9 Bülow, Ursula Maria von, Der schlesische Kreis Oels mit seinen Stadt- und Landgemeinden, 2. Auflage 1991 Goldhammer-Verlag, Würzburg, ISBN Nr. 3-923511-06-X

Rubriken Kreis Oels

Evangelische Kirchengemeinden

Katholische Kirchgemeinden

Ortschaften im Kreis Oels

Schlesien: Stadt- und Landkreise

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.