Rittergut Gutwohne

Statistik
1867 150 Einwohner
1871 6 Wohngebäude,  26 Haushaltungen,  135 (48)  Einwohner,  0 Analphabeten
1876 45 Pferde, 178 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1877)
1877 Communalsteuer 1968.14  Mark (OeK 10.08.1877)
1892 Rittergut mit Schäferei: 435,70 ha Acker, 25,01 Wiesen, 1,41 Hutung, 33,61 Wald, 14,69 Oedland, 0,80 Wasser , Total: 511,22 ha. // Post Gutwohne /Brennerei und Wassermühle / Holländer Vieh. Milch an einen Käser verpachtet (Ha92 126)
1905 513,5 ha, 16 Wohnhäuser, 64 Haushaltungen, 288 Einwohner, 252 evang. , 36 kath.
1912 Rittergut mit 1 Vorwerk P.T.A.St.Gutwohne;.1 Insp., 1Rechngsf., 1 Brenn.-Vw. Fläche 515ha:462Acker.30 Wiesen,28Holz, 7Weide,0,55 Wasser,9.5 Park und Gärten.8 Hof Grdst.-R-E.17548 M-Brennerei. Wassermühle.- Kreuzung v. schwarzbunten Ostfriesen mit Oldenburgem.  Schweinezucht u.-Mast.-Flachsbau mit Schwingerei.  Zuckerrübenbau  (Schlesisches Güter-Adreßbuch Breslau 1912)
 1926  Rittergut mit Vorwerk Schäferei. P.T. A St. Gutwohne, E. Bohrau 7.5 und Juliusburg7 km, eK. Döberle, kK. Juliusburg, F 16 (Wirtschaftsamt) und 13 (Schloß), Ag. Oels. / Fläche: 384,3 Acker, 28,4 Wiesen, 32 Holz, 0.5 Weide, 3.3 Wasser, 15 Park und Gärten, 16,7 Hof, Total: 480,7 ha. / Steuer: 15748 Mark, Brennerei, Wassermühle, Kartoffeltrocknungsanlage. – Kreuzung von  schwarzbunten Ostfriesen mit Oldenburgern. Schweinezucht und Mast – Flachsbau mit Schwingerei, Hackfruchtbau
1939 478 ha. (UMB 129)
Spiritusbrennerei und Kartoffelflockerei
Wohnplätze    
1871 Rittergut Gutwohne 5 Haushaltungen, 124 Einwohner Schäferei, Vorwerk, 1 Haus, 11 Einwohner
1905 Gutwohne, Vorwerk, 3 Wohnhäuser, 69 Einwohner
    Besitzer und Pächter
1495 – 1750 Heugel, von, Familie, Besitzer des Gutes 1495 – 1750 (UMB 129)
1802 – 1815 Tschirschky, von, Lieut. Reg. v. Heising, oo Gutwohne 15.11.1802 Ernstine Rosenberg-Lipinksy (KSP 223) um 1813: Rosenberg-Lipinski, *6.4.1795 in Gutwohne, Oels, Ltn. im Detachement 1. u. 2. Schles. HusarenRgt., später Gutsbesitzer. (Aus: Gedenkbuch des Schles. Vereins der preuß. Freiwilligen aus den Kriegs- u. Befreiungsjahren 1813, 14 und 15.) Gefunden von Klaus Liwowsky
1841 von Rosenberg-Lipinsky, Landesältester auf Gutwohne, Kreis-Deputierter  (Ve41 63/270/284)
1866 Nieder-Gutwohne; von Rosenberg-Lipinksy, Landschafts-Direktor (Ha66 267) Ober-Gutwohne; von Rosenberg-Lipinksy, Landschafts-Direktor (Ha66 267)
1875 Gutsbesitzer v. Rosenberg  (Adr75 19 B) Rosenberg-Lipinsky, von, Oskar, Besitzer des Gutes und Landrat, 1869 – 1883 (UMB 129)
1880 – 1887 1880: Kulmitz, von, Rittergutsbesitzer, Jagdschein 09.12.1880 (OeK Nr. 18 / 1881); 1886: Kulmiz, von Rittergutsbesitzer und Kgl. Lieutenant in Gutwohne, Jagdschein,  (OeK S. 154, 1886) 1887: Kulmitz, von, Rittergutsbesitzer, Wahlvorstand für Gemeinde und Gut Gutwohne (OeK S. 15, 1887)
1892  Rudolph von Kulmiz, Administrator: Neumann (Ha92 126)
1912 Eugen von Kulmiz auf Conradswaldau Kr.Schweidn. Nutznießerin: Frau Katharina von Kulmiz geb.v.Rosenberg-I.ipinsky. Bevollm.Güterdir. G.Neumann  (Güteradressbuch 1912)
 1921 Frau Katharina von Kulmiz, Rittergutsbesitzerin : Gustav Neumann  Güterdirektor (Ad21)
 1926 von Kulmizsche Erben, Bevollmächtigter: Güterdirektor G. Neumann., 1  Inspektor, 1 Rechnungsführer, 1 Brennereiverwalter (AG26 186)
1933 Kulmiz, Katharina von, Rittergutsbesitzerin (Ein33) Letzte Besitzerin: Gräfin Marie Elise zu Stolberg-Wernigerode UMB 129
1881 Schöps, Heinrich, Pferdeknecht, hat sich aus dem Dienst des Dominiums Gutwohne entfernt. 44 Jahre, mittelgross, braune Augen und braunes Haar, schwarzer Rock, graue Zeughosen, hohe Stiefel,schwarze Mütze, Oels, 22.03.1881 (OeK Nr. 12 25.03.1881 S. 46 Nr. 105) Wichmann, Franz, Rentmeister, Ernennung als stellvertretender Gutsvorsteher für den selbstständigen Gutsbezirk Gutwohne, Oels, 1. Februar 1881  (OeK S. 20, Nr. 45 , Februar 1881
   
Die Rubriken
Kirche Personen Bilder
Schulen Kirchgemeinde Gemeinde
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.