Sie sind hier: Start » FST Russlanddeutsche » Ev.-luth. Kirche
Besonderheiten im Forschungsgebiet
Die erste evangelische Gemeinde mit einem eigenen Pastor auf russischem Territorium geht auf das Jahr 1575 zurück und wurde in Moskau gegründet. Mit dem Gesetz für die evangelisch-lutherische Kirche in Russland vom 28. Dezember 1832 wurde das Reich in acht Konsistorien eingeteilt: St. Petersburg, Moskau, Estland, Livland, Kurland, Ösel, Riga-Stadt und Reval-Stadt.
Im Jahr 1914 existierten im gesamten Russischen Reich 263 Gemeinden. Weitere 312 Gemeinden wurden in den baltischen Ostseeprovinzen und 78 in Russisch-Polen gezählt. Die nachfolgende Gliederung erfolgt nach der Einteilung der Konsistorien aus dem Jahr 1914:
I. Der St. Petersburgische Konsistorialbezirk
II. Der Moskausche Konsistorialbezirk
III. Der Kurländische Konsistorialbezirk
IV. Der Livländische Konsistorialbezirk
V. Der Estländische Konsistorialbezirk
VI. Der Warschauer Konsistorialbezirk
VII. Die Ev.-Luth. Kolonialgemeinden in Grusien

II. Konsistorialbezirk Moskau |
Stadt Moskau |
St. Michaelis |
St. Petri-Pauli |
St. Elisabeth |
St. Johannis |
Vikariat |

Europäisches Russland mit Nordkaukasus |
Astrachan |
Charkow |
Jekaterinburg mit Perm |
Sumy-Achtyrka-Lebedin |
Kamsko-Ishewsk |
Kasan |
Kursk |
Nishnij-Nowgorod |
Orel |
Orenburg |
Pensa |
Riebensdorf |
Simbirsk |
Slatoust |
Tambow-Rjäsan |
Tula-Kaluga |
Twer |
Wladimir |
Woronesh |
|

Evangelische Kolonien an der Wolga |
Propstbezirk Wolga-Bergseite (Gouvernement Saratow) |
Saratow |
Beideck / Talowka |
Grimm / Lessnoj-Karamysh |
Frank / Medwedicko-Krestowoj-Bujerak |
Norka |
Stephan / Wodjanoj-Bujerak |
Dietel / Oleshna |
Galka / Ustkulalinka |
Messer / Ustsolicha |
Jagodnaja Poljana |
Balzer / Goloj Karamysh |
Rosenberg |
Zarizyn-Dubowka |
Kamyschin-Nikolajewka |
Sarepta |
|
Propstbezirk Wolga-Wiesenseite (Gouvernement Samara) |
Stadt Samara |
Kolonien Samara |
Katharinenstadt |
Rosenheim / Podstepnaja |
Warenburg / Priwalnaja |
Bettinger / Baratajewka |
Naeb / Rjasanowka |
Kukkus / Wolskaja |
Reinhard / Osinowka |
Fresenthal |
Gnadenflur |
Weizenfeld |
Torgun / Morgentau |
Gnadentau |
Weimar |
Schöndorf |
Schönthal |
Hoffenthal |
Eckheim |
Krasnojar |
Brunnenthal |
Воаrо / Boisroux |
|
|

Kaukasien und Transkaukasien |
Nordkaukasien |
Pjatigorsk |
Stawropol |
Jekaterinodar |
Jekaterinodar-Noworossijsk |
Wladikawkas |
Armawir |
|
|
Transkaukasien |
Tiflis |
Schemacha |
Baku |
Batum-Kutais |

Asiatisches Russland |
Tobolsk |
Omsk |
Ryschkowo |
Barnaul-Tomsk |
Bulanka |
Werchnij Sujetuk |
Slawgorod |
Akmolinsk |
Taschkent |
Irkutsk |
Nikolajewsk am Amur |
Wladiwostok |






VII. Ev.-Luth. Kolonialgemeinden in Grusien |
Tiflis (Kolonien) |
Elisabeththal |
Alexandershilf |
Katharinenfeld |
Marienfeld |
Helenendorf |
Annenfeld |
Alexandersdorf |
Quellen:
Amburger, Erik: Die Pastoren der evangelischen Kirchen Russlands, vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1937, ein biographisches Lexikon; Institut & Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk Lüneburg, Martin-Luther-Verlag Erlangen, 1998; ISBN 3-922296-82-3
Personalstatus der Evangelisch-Lutherischen und der Evangelisch-Reformierten Kirche in Rußland. Petrograd: Watsar 1914 (ev.-luth. S. 1-123, ev.-ref. S. 124-132)

Forschungsstelle Russlanddeutsche